McAfee gibt die weltweite Verfügbarkeit der Cloud Native Application Protection Platform bekannt. Die Lösung bietet Bedrohungsprävention, Governance und Compliance für alle Cloud-nativen Anwendungen, die über virtuelle Maschinen und Container verteilt sind.
Die neue Plattform von McAfee bietet Schutz über den gesamten Cloud-nativen Application Development Lifecycle für Container und OS-basierte Workloads hinweg.
(Bild: Pavlo Vakhrushev)
Viele Köche verderben den Brei und viele Plattformen verderben die Funktionalität. Dass die Konsolidierung von Lösungen einen Beitrag zur IT-Security leisten kann, ist bekannt. Auch McAfee bietet eine neue Plattform, die verschiedene Funktionen zentral verwaltet, um Cloud-native Anwendungen zu schützen.
Die Mvision Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP) führt Anwendungs- und Datenkontext zusammen. Dadurch schützt sie das Cloud Security Posture Management für Public-Cloud-Infrastrukturen. Der Schutz erfolgt über alle Anwendungen, die über virtuelle Maschinen, Compute-Instanzen und Container verteilt sind, hinweg.
Die Schlüsselfunktionen der CNAPP sind:
Deep Discovery: Die Priorisierung von Sicherheitsrisiken erfolgt auf Basis von Fehlkonfigurationen, Software-Schwachstellen und sensiblen Daten.
Shift Left: CNAPP schützt vor Konfigurationsänderungen und bietet automatische Bewertungen der virtuellen Maschinen, Container und Entwickler-Pipelines.
Workload Protection: Die Lösung enthält zudem einen Lightweight-Agenten. Dieser umfasst die Auflistung von Anwendungszugängen, Workload Hardening, Integrity Monitoring und das Erkennen von anomalem Verhalten, um auf erkannte Anwendungsrisiken zuzugreifen.
In-Tenant Data Loss Prevention Scanning: CNAPP ermöglicht das lokale Scannen von Daten, sodass Unternehmen diese nicht außerhalb ihres Mandanten verschieben müssen. Laut McAfee ermöglicht dies eine Kostenoptimierung, höhere Sicherheit und besseren Datenschutz.
MITRE ATT&CK Framework for Cloud: In einem Security Operations Center können Cloud-native Bedrohungen im Rahmen des MITRE ATT&CK Frameworks zugeordnet werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.