Gartner-Zahlen zum weltweiten Handy- und Smartphone-Markt Samsung und Android werden immer dominanter

Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Katrin Hofmann / Katrin Hofmann

Es gibt Überflieger und Verlierer: Die aktuellen Zahlen von Gartner zum weltweiten Mobiletelefon-Markt zeigen die Rankings der Hersteller und mobilen Betriebssysteme.

Anbieter zum Thema

Smartphones haben mittlerweile 55 Prozent Anteil den Mobiltelefon-Verkäufen.
Smartphones haben mittlerweile 55 Prozent Anteil den Mobiltelefon-Verkäufen.
(© QUALIA studio - Fotolia.com)

Rund um den Globus legen sich immer mehr Menschen ein Smartphone zu. Auch wenn es beiweitem noch nicht so ist, dass die klassischen Handys ein Schattendasein führen würden: Ihr Anteil an den Mobiltelefon-Verkäufen betrug im dritten Quartal 45 Prozent. Die Smartphone-Verkäufe erreichten aber mit 55 Marktanteil beziehungsweise 250,2 Millionen verkauften Geräten laut den Analysten ihren „bislang höchsten Anteil“. Das Absatzwachstum betrug hier rund 46 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2012.

Immer mehr wollen es mobil

Insgesamt wurden von Juli bis September 2013 455,6 Millionen Mobiltelefone abgesetzt, was einem Zuwachs in Höhe von 5,7 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Für das Gesamtjahr prognostizieren die Analysten einen Anstieg der Verkaufszahlen um 3,4 Prozent auf rund 1,8 Milliarden verkaufte Mobiltelefone weltweit.

Darüber hinaus sind mit Blick auf die Auswertung von Gartner zwei weitere aktuelle Trends augenscheinlich: Android baut seinen Spitzenstatus rasant aus. Und Samsung macht den Konkurrenten immer mehr Marktanteile streitig.

Android knackt 80-Prozent-Marke

Android übertraf demnach die Marke von 80 Prozent bezüglich des Anteils der verkauften Smartphones mit diesem Betriebssystem. Hatte das Operating System (OS) noch im dritten Quartal des vergangenen Jahres 72,6 Prozent Marktmacht, sind es nun 81,9 Prozent. Als eigentlichen „Gewinner“ des Untersuchungsquartals bezeichnen die Analysten jedoch Microsofts Windows Phone, welches seinen Marktanteil um 123 Prozent steigern konnte (mehr Details siehe Bidlergalerie). Dennoch hat Microsoft damit nur 3,6 Prozent Marktmacht. Auf dem zweiten Rang der Mobile OS liegt iOS mit 12,1 Prozent und einem Verlust von Marktanteilen (Q3 2012: 14,3 Prozent).

Überflieger Samsung

Samsung wiederum erweiterte seine Führung im Gesamtmarkt der Mobiltelefone und behielt im Smartphone-Segment seine Pole-Position mit 32,1 Prozent – genau wie im dritten Quartal 2012 – bei. Gegenüber Apple konnte Samsung aber seinen Marktanteil ausbauen, denn Apple als Zweitplatzierter hatte im dritten Quartal dieses Jahres nur noch 12,1 Prozent Marktanteil. Im Vorjahr waren es noch 14,3 Prozent (mehr Details zum Ranking siehe Bidlergalerie).

Im Gesamtmarkt steigerte sich der Platzhirsch beziehungsweise auch hier Erstplatzierte Samsung auf einen Marktanteil in Höhe von 25,7 Prozent (2012: 22,7 Prozent). Danach folgen Nokia (13,8 Prozent Marktanteil), Apple (6,7 Prozent) und LG Electronics (vier Prozent). Apple konnte hier einen Prozent Marktanteil hinzugewinnen, Samsung legte um drei Prozent zu (mehr Details zum Ranking siehe Bidlergalerie). □

(ID:42412331)