Wegen hoher Speicherpreise Samsung löst Intel als größten Halbleiterhersteller ab
Redakteur: Franz Graser
Nach einer Schätzung der japanischen Investmentbank Nomura dürfte Samsung im zweiten Quartal des Jahres zum größten Halbleiterhersteller der Welt aufgestiegen sein. Die Koreaner hätten damit den langjährigen Platzhirsch Intel zum ersten Mal von Thron gestoßen.
Samsungs neue Halbleiterfabrik in Pyeongtaek, Südkorea: Die Fabrik konzentriert sich auf die Produktion von V-NAND-Speicherprodukten mit 64 Schichten. Insbesondere das Speichergeschäft dürfte dazu beigetragen haben, Intel als weltgrößten Halbleiterhersteller zu überholen.
(Bild: Samsung)
Nach Schätzungen von Nomura Securities hat Samsung im eben zu Ende gegangenen zweiten Quartal des Jahres 15,1 Milliarden Dollar mit Halbleiterprodukten umgesetzt. Intel kam dagegen lediglich auf 14,4 Milliarden Dollar.
Bildergalerie
Der Grund für diese Entwicklung liegt in der gestiegenen Nachfrage für Speicherchips. „Die Preise für DRAMS und Flash-Speicher sind gestiegen, weil die Nachfrage nach diesen Bausteinen für mobile Endgeräte stark gewachsen ist“, zitiert der koreanische Nachrichtendienst etnews die japanische Investmentbank: „Die Märkte für Speicherhalbleiter, die Samsungs Hauptprodukt bilden, sind stärker gewachsen als die CPU-Märkte, die Intels wichtigste Produkte darstellen.“
Wenn dieser Trend bestehen bleibt, wird Samsung wahrscheinlich auch auf das gesamte Jahr gerechnet der nach Umsatz größte Halbleiterhersteller bleiben. Der Jahresumsatz von Samsung würde sich demnach auf 63,6 Milliarden Dollar belaufen, Intel könnte auf 60,5 Milliarden Dollar kommen – ein Zuwachs von rund einer Milliarde Dollar im Vergleich zum Vorjahr, aber eben nicht genug, um Samsungs Vorpreschen zu stoppen.
Intel hatte seine Spitzenstellung im Halbleitermarkt für 24 Jahre inne. Zwar hatten auch die Kalifornier in ihren Anfangsjahren Speicherchips hergestellt. Das Unternehmen verdankte seine marktbeherrschende Stellung jedoch hauptsächlich den Mikroprozessoren für PCs und Server.
Bereits im Mai hatte das Marktforschungsunternehmen IC Insights aus Scottsdale/Arizona vorhergesagt, dass Samsung Intel als Halbleiter-Platzhirsch ablösen könnte. etnews zitiert IC Insights mit den Worten: „Wenn Samsung der größte Halbleiterhersteller werden sollte, dann wird das ein monumentales Ereignis sein – nicht nur für Samsung Electronics, sondern auch für alle anderen Halbleiterhersteller.“
Dieser Beitrag erschien zuerst in unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.