Mit der Automatisierung von Workflows rund um das Identitätsmanagement will Sailpoint Fachkräfte entlasten und gleichzeitig die Identität in den Fokus der Sicherheitsstrategie rücken. Dafür setzt der Hersteller die No-Code-Technologie ein.
Mithilfe von No Code können Sailpoint-Kunden Workflows für das Identitätsmanagement einfach erstellen und automatisieren.
(Bild: Pixels Hunter - stock.adobe.com)
Auf der virtuellen Konferenz „Navigate 2021: Confidence Redefined“ von Sailpoint drehte sich alles um das Identity and Access Management (IAM): von der Cloud Governance über Zero Trust bis hin zu SaaS-Managementstrategien. Darüber hinaus stellte der Hersteller die neue Lösung Sailpoint Workflows vor.
Mit der Lösung können Unternehmen über die SaaS-Plattform von Sailpoint Workflows für das Identitätsmanagement erstellen und verwalten. Das Besondere ist, dass Administratoren die Sicherheitsaufgaben automatisieren können, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen, da Workflows ein No-Code-Tool ist.
Um Workflows zu erstellen, nutzen die Anwender eine Drag-and-Drop-Oberfläche. Damit können sie zum Beispiel neue Mitarbeiteridentitäten automatisiert einpflegen oder automatisch alle verknüpften Konten deaktivieren, sobald ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.
Was ist Low Code?
Laut dem amerikanischen Marktforschungsinstitut Gartner werden bis 2023 über 50 Prozent der mittleren und großen Unternehmen eine Low-Code-Anwendungsplattform (LCAP) eingeführt haben. Die Gründe dafür liegen vor allem im anhaltenden Fachkräftemangel. Denn mithilfe einer LCAP werden Funktionen für die Entwicklung bereitgestellt, die kleinere und weniger spezialisierte Entwicklerteams erfordern und gleichzeitig die Produktivität steigern.
Gartner definiert eine LCAP als „ein Produkt oder eine Produktsuite, die Entwicklungs-, Bereitstellungs- und Ausführungsfunktionen für Benutzererfahrung, Geschäftsprozesse, Geschäftslogik und Daten bietet.“ Mit einer solchen Plattform können Unternehmen Anwendungen entwickeln, bereitstellen, ausführen und verwalten. Dafür werden abstrakte Programmiermodelle und -sprachen in einzelne Bausteine mit wenig Code-Zeilen umgewandelt, die vom Anwender individuell eingesetzt und in bestehende Systeme integriert werden können. Experten sprechen davon, dass die Entwicklung damit bis zu zehn Mal schneller funktioniert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.