Virtualisierung treibt die Marktentwicklung Rolf Ferrenberg, Arrow: „Der Trend zu Thin Clients scheint ungebrochen“
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Das Interview führte Michael Hase / Michael Hase
Mit der Zunahme von Virtualisierungsprojekten am Desktop werden derzeit verstärkt Thin Clients nachgefragt. Rolf Ferrenberg, Manager Business Unit Desktop Delivery beim Value Added Distributor (VAD) Arrow ECS, beleuchtet den Trend.
Rolf Ferrenberg, Manager Business Unit Desktop Delivery bei Arrow ECS
ITB: Der Thin-Client-Markt in Deutschland ist laut IDC im vergangenen Jahr um rund elf Prozent gewachsen. Was treibt die Entwicklung?
Ferrenberg: Das ist ganz klar die verstärkte Adaption von Anwendungs- und Desktop-Virtualisierung egal welcher Hersteller. Mit dem Hype des Cloud Computing sind diese Technologien quasi gesellschaftsfähig geworden und interessieren eine zunehmende Anzahl von IT-Verantwortlichen in den Unternehmen und Institutionen. Auch wenn diese Aufmerksamkeit vielleicht mehr durch die mögliche Unterstützung mobiler Endgeräte erzeugt wird, können Thin-Client-Anbieter den Hype nutzen und ihren Erfolg weiter ausbauen.
ITB: Wie entwickelt sich nach Beobachtung von Arrow ECS das Geschäft mit Thin Clients?
Ferrenberg: Der Trend zu Thin Clients scheint ungebrochen. Mehr und mehr Endkunden erkennen das Einsparpotenzial und die Flexibilität von Anwendungs- und Desktop-Virtualisierung und nutzen mit der Implementierung solcher Technologien auch die Möglichkeit, wartungsarme und kostengünstige Thin Clients als Endgeräte einzusetzen.
ITB: Was müssen Fachhändler, die diese Geräte vertreiben und bei Kunden installieren, vor allem beachten?
Ferrenberg: Thin-Client-Hersteller werben zu Recht mit der einfachen Installation und Wartung ihrer Produkte. Der Know-how-Schwerpunkt für Fachhändler liegt deshalb weniger auf der Aufstellung, sondern vielmehr auf der Auswahl der Geräte selbst. Mitarbeiter im Vertrieb und Berater sollten dabei genau beachten, welche Anforderungen ihr Kunde hat.
ITB: Um welche Anforderungskriterien handelt es sich konkret?
Ferrenberg: Entscheidende Kriterien sind häufig Bildschirmauflösung und Geschwindigkeit der Bildschirmdarstellung, Schnittstellen für den Anschluss von Peripheriegeräten und die Nutzung weiterer Funktionen, die lokal auf dem Thin Client ausgeführt werden sollen, zum Beispiel Terminal-Emulationen oder Media-Player. Die Unterstützung bei der Bewertung der Kundenanforderungen und die Auswahl des optimalen Thin Clients stellt bei Arrow ECS einen wesentlichen Teil der Beratungsleistung für unsere Fachhandelspartner in diesem Umfeld dar. Richtig gefordert werden Techniker erst mit der sachgemäßen Implementierung einer Remote-Management-Lösung zur Verwaltung der Thin Clients, die den Nutzen dieses Konzepts erst voll erschließt. Sie wird aber leider oft vernachlässigt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.