Im Rahmen der Studie „Big Business dank Big Data? Neue Wege des Datenhandlings und der Datenanalyse in Deutschland 2012“ hat das Marktforschungs- und Beratungs-Unternehmen IDC im September 2012 eine Befragung unter 254 deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern durchgeführt. die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze für das neue IT-Paradigma Big Data zu untersuchen.
Welche Themen und Aktivitäten im Datenumfeld in Deutschland derzeit relevant sind, zeigt ein Blick auf die Grafik. Somit ist das Beherrschen der wachsenden Datenmengen das Datenthema mit der höchsten Relevanz. Das gilt für alle Unternehmensgrößenklassen in gleichem Maße. Auch wenn, wie sich im Rahmen der Studie zeigte, Unternehmen in ihrem Verständnis zur absoluten Terrabytezahl hinsichtlich Big Data variierende Sichtweisen haben. Das Beherrschen der Datenmengen hat verschiedene Dimensionen und ist hochgradig komplex. Das beginnt bereits bei der Speicherung. Die Qualität und Schnelligkeit der Storage-Systeme wird an Bedeutung gewinnen. Auch mittelfristig wird nur ein Teil der Daten im Hauptspeicher gehalten werden. Daher sind intelligente Infrastruktur-Ansätze in immer stärkerem Maße gefragt.
Datenqualität ist schon seit einigen Jahren bei vielen Unternehmen auf der Agenda, aber die Relevanz ist ungebrochen. Hierbei geht es oftmals um Kundendaten, deren Pflege eine permanente Aufgabe darstellt. Mangelhafte Kundendaten verursachen ineffiziente Abläufe im Unternehmen oder problembehaftete Interaktionen mit Kunden und Partnern. Aber auch andere Daten (Messdaten, Produktdaten, Finanzdaten) können fehlerhaft sein. Abhilfe schaffen Prozesse und Tools.
An dritter Stelle wird die Verbesserung der Datenanalysen genannt. Bei diesem Aspekt kommt der Business-Nutzen von Daten zum Tragen. Aus Sicht der Fachanwender ist ausschließlich dieser Business-Nutzen von Bedeutung, mitunter in Verbindung von Kostensenkungsaspekten bei der Nutzung von Daten.
Somit werden in den drei Antworten mit der höchsten Relevanz querschnittartig die drei Aspekte Speicherung, Management und Analyse sichtbar. Das sind genau die Themen, die im Wesentlichen die Big Data Diskussion treiben. Hier gilt aber zu beachten: die Sicht Big Data wird mitunter auf die Analyse und den Wertschöpfungseffekt verkürzt. Nutzen kann hier aber nur dann entstehen, wenn die Datenthematik in ihrer Komplexität betrachtet wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.