Der Sourcing-Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) scheint die Auswirkungen der Pandemie abgeschüttelt zu haben. Denn er verzeichnete dem ISG Index zufolge im vierten Quartal 2020 sein bislang höchstes jemals gemessenes Vierteljahresergebnis.
Cloud-basierte Services sorgten Ende 2020 für Quartalsrekorde in EMEA.
(Bild: Orlando Florin Rosu - stock.adobe.com)
Der EMEA ISG Index erfasst Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens fünf Millionen Euro. Der aktuelle Index zeigt, dass das ACV des Gesamtmarktes aus As-a-Service und Managed Services einen Rekordwert von 5,1 Milliarden Euro erreichte, was einem Plus von 18 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres entspricht.
Rekorde für Cloud-basierte Services
Cloud-basierte As-a-Service-Abschlüsse verzeichneten einen Quartalsrekord von 1,8 Milliarden Euro und damit eine Zunahme um 25 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres. Grund dafür ist den Analysten zufolge unter anderem, dass Unternehmen weiterhin mehr und mehr Aufgaben in die Cloud verlagern. Infrastructure as a Service (IaaS) legte um 34 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zu, während Software as a Service (SaaS) um 5 Prozent auf 479 Millionen Euro wuchs. Managed Services legten um 14 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro zu. Dabei stiegen die Werte beim IT-Outsourcing (ITO) um 55 Prozent auf 3 Milliarden Euro, während Business Process Outsourcing (BPO) um 66 Prozent auf 331 Millionen Euro zurückging.
Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group Germany (Bild: ISG)
„EMEA hat das beste jemals verzeichnete Vierteljahr hinter sich. Das Vertragsvolumen des Gesamtmarktes nahm im Vergleich zum dritten Quartal 2020 um 35 Prozent zu“, sagt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group Germany. „Cloudbasierte As-a-Service-Verträge haben sich von ihrem Einbruch zur Jahresmitte erholt und ein Rekordquartal vorgelegt.“
Gesamtjahresergebnisse
Mit Blick auf das komplette Jahr 2020 stieg das Vertragsvolumen des Gesamtmarktes im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf einen Rekordwert von 17 Milliarden Euro – befeuert vom As-a-Service-Markt, der um 15 Prozent auf ein Spitzenergebnis von 6,9 Milliarden Euro zulegte. Managed Services wuchsen um 2 Prozent auf 10 Milliarden Euro, obwohl im zweiten Quartal ein pandemiebedingter Einbruch erfolgte. Innerhalb des Managed-Services-Segments wuchs das ganzjährige Vertragsvolumen von IT-Outsourcing um 21 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro. Das Vertragsvolumen von BPO hingegen brach im Vergleich zu einem starken 2019 um 50 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zusammen.
ISG sagt voraus, dass der globale Markt für Cloud-basierte Services 2021 um 20 Prozent und der für Managed Services um 3 Prozent wachsen wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.