Trotz Schließung der meisten Ladengeschäfte schießen die Online-Verkäufe nicht durch die Decke. Die Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland (gfu) hat in einer Umfrage herausgefunden, welche Produkte sich in Corona-Zeiten besonders gut verkaufen und welche nicht. Dabei überrascht manch vorgezogener Kauf.
Elektronik-Produkte stehen auf den Wunschzetteln ganz oben. Zu diesem Ergebnis kommen sowohl der Bitkom wie auch die Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik (gfu). So kann sich der Handel über ein sattes Umsatzplus freuen, wenn er das Richtige im Sortiment hat.
Der Home Electronics Market Index (HEMIX) wartet im ersten Halbjahr 2019 mit einem Minus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Dabei generierten Wearables einen Umsatzplus, während weiße Ware, abgesehen von privaten Telekommunikationsgeräten, einen Abwärtstrend aufweisen.
Das Handy ist für viele Menschen aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Nur zum Telefonieren nutzen es die wenigsten. Wofür Mobiltelefone genutzt werden und welche Dienste am gefragtesten sind, darüber gibt eine Studie der gfu (gfu Consumer & Home Electronics) Aufschluss.
Die Telemedizin bringt neben einer Kostenreduzierung auch erweiterte Behandlungsmöglichkeiten mit sich, denn Patienten, die nicht mobil sind, könnten davon profitieren. Allerdings gibt es auch Nachteile, ergab eine Studie, die im Auftrag der gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführt wurde.
Einer repräsentativen europaweiten Studie zufolge, die im Auftrag der GfU durchgeführt wurde, wurden Verbraucher befragt, welche Einstellung sie gegenüber Smart Home haben, was sie sich in Bezug auf das Thema wünschen und was sie zurückschrecken lässt.
Traditionell ist die die Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, am 5. Mai in Stuttgart mit einem besonderen Höhepunkt gestartet: Der Kompetenzpreis Baden-Württemberg für Innovation und Qualität wurde im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz verliehen.
IPTE Factory Automation (FA) ist „Preferred System Integrator“ von Stäubli Robotics. Mit dieser Auszeichnung würdigt Stäubli Robotics die partnerschaftliche Kooperation mit IPTE FA.
Albert F. Vontz (47) ist neuer Geschäftsführer bei der IPTE-Tochter IPTE Platzgummer. Als Geschäftsführer unterstützt er Hubert Baren und Vladimir Dobosch, Geschäftsführer der IPTE Factory Automation (FA) in der Geschäftsführung der IPTE Platzgummer.