Mit der Radeon Pro V620 kündigt AMD eine schnelle RDNA2-Karte mit 32 GB Grafikspeicher an, die für den Servereinsatz bestimmt ist. Nutzungsszenarien sind beispielsweise VDI, Machine Learning, Cloud-basiertes Rendering oder auch Cloud-Gaming.
Die AMD Radeon Pro V620 ist eine Datacenter-Karte für anspruchsvolle Aufgaben wie die Virtualisierung von Workstations, 3D-Rendering in der Cloud oder Cloud-Gaming. Ihre RDNA2-GPU entspricht der einer Radeon RX 6800 XT. Allerdings ist die Radeon Pro V620 mit 32 GB GDDR6 bestückt.
(Bild: AMD)
Mit der AMD Radeon Pro V620 hält die RDNA2-Architektur im Rechenzentrum Einzug. Auf der passiv gekühlten Karte sitzt ein Navi-21-TX-Chip, der mit 72 Compute-Units, 4.608 Stream-Prozessoren, 72 Raytracing-Beschleunigern und einem 128 MB Infinity-Cache dem auf der Gaming-Karte Radeon RX 6800 XT entspricht. Allerdings ist die Radeon Pro V620 mit 32 GB GDDR6 bestückt, der Grafikspeicher ist doppelt so groß wie beim Gaming-Schwestermodell.
Der Speicher ist über ein 256-Bit-Interface angebunden, die Speicherbandbreite soll bei 512 GB/s liegen. Die maximale Taktfrequenz der GPU beträgt 2.200 MHz. Damit erreicht die Serverkarte laut Hersteller eine FP16-Performance von 40.55 TFLOPs und 20.28 TFLOPs bei FP32. Die PCI-Express-4.0-Karte mit voller Höhe belegt zwei Steckplätze auf dem Server-Mainboard, die maximale Leistungsaufnahme gibt der Hersteller mit 300 Watt an.
Bildergalerie
Anwendungsbereiche
Als Einsatzszenarien für die Radeon Pro V620 nennt AMD die Nutzung in VDI-Servern für Desktop- und Workstation-Anwendungen, Machine Learning, 3D-Rendering und Visualisierung in der Cloud sowie Gloud-Gaming.
Mit Single-Root I/O-Virtualisierung (SR-IOV) können pro Karte bis zu 12 virtualisierte Rechner mit vier GB dediziertem Grafikspeicher versorgt werden. Für das Cloud-Gaming soll sich die Karte durch ihre hohe Leistung und die die Unterstützung von DirectX 12 sowie Vulkan 1.1 sehr gut eignen. Für das Machine Learning unterstützt die Radeon Pro V620 die AMD-eigene ROCm-Plattform, in die ML-Frameworks wie Tensorflow und PyTorch integriert sind.
Angaben zu Preis und Verfügbarkeit gibt es derzeit noch nicht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.