Mit dem Dominion KX IV-101 kündigt Raritan einen leistungsfähigen KVM-over-IP-Switch an, über den sich entfernte Server und Workstations auch per Smartphone oder Tablet steuern lassen. Für anspruchsvolle Anwendungen gibt es zudem eine KX IV Benutzerstation.
Der KX IV-101 verfügt über eine integrierte Eingangs- und Ausgangssteuerung.
(Bild: Raritan)
Die vierte Generation der Dominion KX soll auf einer völlig neuen KVM-over-IP-Architektur fußen. Der zu Legrand gehörende Anbieter Raritan bindet die Geräte damit in bestehende LANs ein und will dennoch genug Videoperformance und -qualität für selbst anspruchsvollste Medien- oder Kontrollraumanwendungen liefern.
Virtuelle Medien arbeiten bis zu dreimal schneller als bei der vorhergehenden Version. Über PC-Share können bis zu acht Nutzer gleichzeitig auf einen per KX IV-101 verbundenen Server zugreifen.
Der KX IV-101 verfügt über eine integrierte Eingangs-/Ausgangssteuerung; damit lassen sich entfernte Geräte auch ohne geschaltete PDU ein- oder ausschalten. Zudem besitzt das System einen Gigabit-Ethernet-Port sowie durchgeschleifte HDMI- und USB-Anschlüsse für den lokalen Zugriff.
Nutzer steuern die entfernten Systeme wahlweise per LAN, WLAN oder Internet. Hier liefert Raritan verschiedene Softwareclients, die ohne Java auskommen: Windows-Nutzer greifen per Active KVM Client auf die KX IV-101 zu; für Linux, iOS und macOS gibt es einen auf HTML 5 basierenden Client, der nun auch virtuelle Medien sowie die Audio-Ausgabe unterstütze. Für anspruchsvolle Anwendungen mit 4K-Auslösungen und mehreren KVM-Sitzungen empfiehlt der Hersteller derweil die neue Benutzerstation KX IV, deren Leistung ebenfalls gesteigert wurde. Das System unterstützt drei angeschlossene Monitore und biete dreimal mehr Rechenleistung als die Vorgängermodelle.
Der KVM KX IV-101 unterstützt Auflösungen bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln mit bis zu 30 FPS und 4:2:2. Bei Auflösungen bis zu 1.920 x 1.200 verarbeitet das System bis zu 60 FPS und 4:4:4 Farben.
Als Teil der Dominion-KX-Familie übernimmt der KVM-Switch KX IV-101 schließlich Funktionen, wie Absolute Mouse Synchronization, LDAP/Radius/AD-Authentifizierung, AES-Verschlüsselung. Da ein Dominion KX auf BIOS-Ebene auf Server zugreife, seien diese jederzeit zugänglich und lassen sich auch remote neu starten, falls das Betriebssystem eines Servers nicht funktioniert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.