Eine Nuance-Studie sagt aus, dass die Produktivität in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) durch die Erstellung und Verwaltung von Textdokumenten stark beeinträchtigt wird.
Unter dem Titel „Je besser die Technologie, desto größer die Effizienz“ ermittelte eine Studie von Nuance, wie die befragten KMUs in den Deutschland, Großbritanien und Frankreich ihre Effizienz bewerten, welche Aufgaben die meiste Zeit in Anspruch nehmen und mit welcher Technologie sie dieses Problem lösen möchten.
Software
Die Studie ergab, dass 41 Prozent der befragten KMUs keine Zeit haben, sich mit einer potenziellen Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Spracherkennungs-Software und bezahlbarer Imaging-Lösungen zu befassen, auch wenn dazu nur ein IT-Upgrade nötig wäre. Trotzdem gibt ein Drittel an, dass sie ihre Software-Anforderungen nur einmal im Jahr, alle anderthalb Jahre oder noch seltener überprüfen.
„In der modernen Geschäftswelt kommunizieren und handeln Unternehmen vermehrt digital“, so Steven Steenhaut, Senior Director, EMEA Marketing bei Nuance Communications. „Trotzdem verwenden viele KMUs bei der Erstellung und Verwaltung wichtiger Dokumente weiterhin zeitraubende, veraltete Verfahren. Dies wirkt sich negativ auf ihre Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und langfristig auch auf ihre Profitabilität aus. Dabei gibt es bereits passende Lösungen, die die Unternehmenseffizienz maßgeblich steigern und eine schnelle Amortisierung der Investitionen bewirken.”
Bei der Studie kam außerdem heraus, dass kleine und mittlere Unternehmen ihre Produktivität deutlich erhöhen können, wenn sie leistungsstarke Spracherkennungs-Lösungen zur Dokumentenerstellung verwenden. Trotzdem nutzen in Deutschland (14 Prozent), Großbritannien (4 Prozent) und Frankreich (6 Prozent) bisher nur wenige diese Technologie.
PDF-Software
Bei der Wahl einer PDF-Software entscheiden sich 29 Prozent für bekannte Marken und versäumen dadurch effizienzsteigernde und kostenreduzierende Möglichkeiten alternativer Produkte, so Nuance. Davon ausgehend, dass 92 Prozent der deutschen KMUs mit PDFs arbeiten, spare eine Umstellung auf eine preisgünstige aber leistungsstarke PDF-Software mit einem anwenderfreundlichen Lizenzierungsmodell erhebliche Kosten und steigere die Produktivität.
Zeitaufwand
38 Prozent der Befragten verbringen täglich durchschnittlich zwei Stunden mit der Dokumentenbearbeitung. 10 Prozent der KMUs in Deutschland brauchen dafür sogar täglich mehr als fünf Stunden. In Anwaltskanzleinen benötigen 25 Prozent bis zu vier Stunden am Tag für die Bearbeitung von Dokumenten, bei 19 Prozent sind es sogar sechs Stunden täglich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.