Bisher hatte Acer nur einen Predator Orion im Programm: Den 9000 mit Core-i9-Prozessor. Mit den Modellen Orion 5000 und 3000 entsteht ein kompletter Clan aus Desktop-Spiele-Rechnern für unterschiedliche Ansprüche und Geldbeutel. Mit dem Predator X soll im September ein „absoluter Über-Gaming-PC“ folgen.
Aus dem Predator Orion wird eine komplette Familie: Die in New York vorgestellten Orion 5000 und 3000 ergänzen den 2017 präsentierten Orion 9000.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Der Orion ist das Sternbild des Jägers und der Namensgeber für den 2017 vorgestellten High-End-Rechner Predator Orion 9000 mit Core-i9-CPU von Intel. Nun wird aus dem Jäger ein Clan: Der Hersteller bringt mit dem Orion 5000 und 3000 zwei Modelle für etwas weniger große Budgets.
Predator Orion 5000
Auf Leistung verzichten muss man beim Orion 5000 aber keineswegs: In der Top-Konfiguration wartet der Tower mit dem übertakteten Hexacore-Prozessor Intel Core i7-8700K sowie gleich zwei Nvidia Geforce GTX 1080 Ti auf. Dazu kommen bis zu 64 GB DDR4-SDRAM, eine 512 GB große PCIe-SSD als Systemlaufwerk sowie eine drei TB große HDD als Datenspeicher. Neben dem Killer-Ethernet-Adapter sind noch AC-WLAN und Bluetooth an Bord. In der Einstiegskonfiguration ist der Rechner mit einem Intel Core i5-8400 und einer Geforce GTX 1060 ausgestattet. Das 5cm hohe, beleuchtete Gehäuse erlaubt durch EMV-konforme transparente Seitenwände den Blick auf das Mainboard mit Intel-Z370-Chipsatz und die weiteren Komponenten.
Mit einer Gehäusehöhe von knapp 37 Zentimetern ist der Acer Predator Orion 3000 deutlich kompakter. Hier findet auch nur eine Grafikkarte Platz, maximal kann eine Geforce GTX 1080 ausgewählt werden. Beim Prozessor ist ein übertakteter Intel Core i7-8700 ohne offenen Multiplikator die leistungsstärkste Option. Die Einstiegskonfiguration setzt sich aus Intel Core i5-8400 und Geforce GTX 1050 zusammen. Bei Arbeits- und Massenspeicher entspricht die Ausstattung dem Orion 5000. Als LAN-Controller dient aber kein Killer-Chip sondern ein Dragon LAN von Realtek.
Der Predator Orion 5000 soll im Juni auf den Markt kommen und ab 1.599 Euro (UVP) kosten. Der Predator Orion 3000 folgt im August mit einem Startpreis von 949 Euro (UVP).
Predator X
Der von Acer-Chef Jason Chen zum Abschluss seiner Keynote angeteaserte Monster-Gaming-PC Predator X wird ein Vielfaches davon kosten. Denn er wird gleich mit zwei Intel-Xeon-Prozessoren bestückt sein und damit auf Workstation-Technik basieren. Einzelheiten wird Chen aber erst im September in Berlin verraten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.