Was können Frauen in IT-Berufen bewirken? Welchen Beitrag leistet die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Und welche Rahmenbedingungen braucht es für Frauen und Umwelt? Diese Fragen und vieles mehr stehen im Fokus des FIT-Kongress.
Auf dem FIT-Kongress treffen sich Unternehmerinnen, Managerinnen und Expertinnen , um sich zu vernetzen und über Chancen sowie Herausforderungen auszutauschen.
(Bild: Vogel IT Akademie)
Regional, fair, bio und umweltfreundlich: Kaum eine Produktbeschreibung oder Werbung kommt heutzutage ohne diese Worte aus. Nachhaltigkeit ist im Trend. Doch die Definition laut dem Duden als ein Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann, reicht heutzutage nicht mehr aus. Bei Nachhaltigkeit geht es um mehr als nur Umweltschutz. Für einen universellen Nachhaltigkeitsbegriff müssen auch wirtschaftliche und soziale Ziele sowie eine gleichberechtigte Umsetzung mit bedacht werden.
Nachhaltigkeit und IT
Die IT spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auf dem FIT-Kongress diskutieren weibliche Führungskräfte in der IT über Herausforderungen und Chancen für ein nachhaltiges Handeln. So vertieft der Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung /n Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, in seiner Keynote die Relevanz von neuen Technologien für die Energie- und Klimakrise. Über Nachhaltigkeit und was die IT dazu beitragen kann, wird in einer Diskussionsrunde, die von Nicole Dufft von Fibonacci & Friends geleitet wird, gesprochen. Dazu gibt es für die Teilnehmerinnen auch genügend Gelegenheiten, das Gehörte im Austausch zu vertiefen und sich zu vernetzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Kongress-Agenda ist die Digitale Transformation und das damit verbundene Umdenken hinsichtlich der Unternehmensstrukturen und Arbeitsprozesse. So hinterfragt Dr. Anke Sax, Digital Leader & Geschäftsführerin bei KGAL, Geschäftsmodelle und den heroischen Führungsstil in der Opening-Keynote mit dem Titel: „Digitale Transformation: Was ist das eigentlich und was hat das mit dir zu tun?“ Und im Anschluss daran erklärt Susann Herrmann, Managing Director bei Bosch Connected Industry, wie erfolgreiches Führen aussieht und gibt Tipps mit welchen KPIs sich das Business steuern lässt. Des Weiteren sind auch spezifische „Frauenthemen“ Teil des Programms. Insofern Sandra Walter, Client Partnerin Deutsche Bahn, in einem Thinktank erklärt, wie man sich in einer Männerwelt bewegt. Und in ihrer Abschluss-Keynote gibt Stefanie Kemp, Country Leader bei Oracle Germany, persönliche Insights über ihren Weg als Frau in der IT-(Männer)-Welt.
WIN-Awards
Highlight der Veranstaltung bildet auch dieses Jahr der Gala-Abend mit der Verleihung der WIN-Awards. Die Auszeichnung zur „Woman of the Year“ wird in den sieben Kategorien Start Up, Outstanding Diversity, Young Leader, Digital Transformation – Business Innovator & Technical Innovation, Leadership – CxO & Teamleader vergeben. Stimmen Sie für Ihre Favoritinnen ab unter:www.fit-kongress.de/win-awards
FIT-Kongress 2021
Der FIT-Kongress bringt Unternehmerinnen, Managerinnen und Expertinnen zusammen, um sich zu vernetzen und über Chancen sowie Herausforderungen auszutauschen. Als Highlight werden Power-Frauen der IT in verschiedenen Kategorien mit dem WIN-Award ausgezeichnet.
Der Kongress findet am 25. November 2021 in der Villa Kennedy Frankfurt statt!
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.