Der Speicherbedarf für unstrukturierte Daten wächst rapide. Kurt Gerecke, Storage Spezialist bei Tech Data Azlan und vorher viele Jahre bei IBM, sieht in IBMs Cloud Object Storage die ideale Lösung dafür.
Storage-Insider: Wie unterscheidet sich der IBM Cloud Object Storage (IBM COS) von anderen Objektspeichern?
Kurt Gerecke: IBM COS ist eine besonders sichere, nahezu unendlich skalierbare und intelligente Objektspeicherlösung. Durch sehr flexible Implementierungsmöglichkeiten - lokal, in der Cloud oder als Hybridlösung in einer beliebigen Kombination beider Varianten - bietet sie ein Maximum an Flexibilität beim Aufbau einer bedarfsgerechten Speicherinfrastruktur, die bis zu 70 Prozent Kosten einsparen kann und dabei eine extrem hohe Absicherung über mehrere Standorte bietet. Laut Gartner ist die IBM-COS-Lösung die klare Nummer 1 im Bereich der Objektspeicherung.
Für welche Arten von Daten eignet sich der IBM COS und für welche nicht?
Kurt Gerecke: Cloud Object Storage eignet sich für alle Daten der unstrukturierten Art, die keinen starken Änderungen unterliegen. Das können beispielsweise Sensordaten, Satellitendaten, seismographische und mikroskopische Daten, x-Rays, Logfiles, Videos, Bilder oder Audio-Files sein. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Markt für Devices im Internet-of-Things.
Laut Gartner werden bis 2020 IoT-Devices 1,6 Zettabyte an Daten generieren – ideal für IBM COS. Und das betrifft alle Bereiche des täglichen Lebens. Im Gesundheitswesen, als weiteres Beispiel, werden künftig die Informationsmengen Zetta- und sogar Yottabyte-Größenordnungen erreichen. Diese Datenflut lässt sich zukünftig nicht mehr mit traditionellen Speicherlösungen abbilden. Da ist IBM COS angesagt.
Welche Vorteile bringt der Objektspeicher mit IBM COS für Big-Data-Anwendungen und warum ist das wichtig für digitale Transformationsprozesse?
Kurt Gerecke: Genau dafür ist IBM COS konzipiert, weil die Lösung die Daten mit nahezu unendlicher Skalierbarkeit "Online" zur Verfügung hält und damit direkte analytische Auswertungen erlaubt. IBM COS ist heute schon das Fundament der digitalen Transformation. Die Daten sind online und können ausgewertet werden, sie sind besonders sicher gespeichert, wesentlich sicherer als in traditionelle RAID Systemen, die synchron gespiegelt werden. Auch das Übertragungsbandbreitenproblem beim Spiegeln großer Datenmengen fällt weg, weil IBM COS die Objekte zerschnipselt, verschlüsselt und parallel auf unterschiedlichen Leitungen zu den Endlokationen überträgt.
* Diesen Beitrag haben wir von unserem Schwesterportal IT-Business übernommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.