Pierre Audoin Consultants (PAC) hat Tipps parat, was IT-Dienstleister möglichen Umsatzeinbußen durch den Trend zur Cloud-Nutzung entgegensetzen können.
Cloud-Dienstleistungen können vielfältige Ausprägungen haben.
Der Umfang an Beratung und Systemintegration werde durch die steigende Cloud-Nutzung langfristig sinken, vermutet Karsten Leclerque, Principal Consultant beim Beratungs- und Marktanalyse-Unternehmen PAC. Haupttreiber des IT-Projektgeschäfts sei bisher die Komplexität der vorhandenen IT-Landschaften. IT-Berater profitieren vor allem von der Integration heterogener Systeme und Produkte, die sie in komplexe ITK-Infrastrukturen verbauen. „Im Gegensatz dazu steht die Cloud für Standardisierung und damit auch Vereinfachung“, so die Berater.
Um auf diese „große Herausforderung“ passend zu reagieren – das eigene Geschäft zu sichern – sollten Projektdienstleister PAC zufolge ihr bestehendes, klassiches Geschäft ergänzen. PAC rät dazu, verschiedene cloud-bezogene Dienstleistungen ins Portfolio aufzunehmen – ohne allein auf den Wandel hin zum Cloud-Provider zu fokussieren. Den Beratern zufolge gehören auch Beratungsdienstleistungen dazu, um Kunden bei der Integration der entsprechenden Angebote ihre Infrastrukturen zu unterstützen. Daneben kann die Orchestrierung der verschiedenen IT-Services – das heißt das Kombinieren dieser zu einer „Komposition“ ebenso ein Teil neuer Angebote sein wie die Integration dieser in bestehende Infrastrukturen. Denn letztlich eröffne der Trend auch Geschäftspotenziale, wenngleich auch Risiken damit verbunden seien.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.