„Internet ist nur ein Hype“, glaubte Bill Gates im Jahr 1995. Das war rund 12 Jahre nach der Entwicklung des TCP/IP-Protokolls, das verschiedene lokale Netzwerke miteinander verbinden konnte – daher der Name „Inter-Net“. Auf die Entwicklung des Internets geht auch Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, ein.
Was kommt Ihnen spontan in den Sinn, wenn Sie an die IT in den letzten 25 Jahren denken?
Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder (Bild: Lünendonk & Hossenfelder)
Besonders hervorzuheben ist als erste wichtige Innovation der grafikbasierte Webbrowser, der ab 1993 von Firmen wie AOL und Microsoft so erfolgreich vermarktet wurde, dass Ende der 90er Jahre nahezu jeder PC/Laptop mit dem Internet verbunden war. Den richtigen Schub hat die Kommerzialisierung des Internets ab 1993 durch Suchmaschinen wie Google und Yahoo erhalten.
Die zweite zentrale Innovation des letzten Vierteljahrhunderts ist das iPhone, wodurch die Internetnutzung und die Informationsbeschaffung vollkommen ortsunabhängig geworden ist. Beide Innovationen haben überhaupt erst dazu geführt, dass sich Konsumentenwünsche verändert haben und digitale Geschäftsmodelle entstanden sind. In der Unternehmens-IT war die Cloud die zentrale Innovation, weil sie es ermöglicht, dass sich IT-basierte Geschäftsmodelle und Effizienzprogramme wirksam umsetzen lassen.
Welche Zukunftsvision schwebt Ihnen für die IT in 10 Jahren vor?
Die Cloud wird zwar weiter an Bedeutung gewinnen, jedoch verbleiben auch künftig IT-Anwendungen im lokalen Betrieb. IT-Landschaften werden im neuen Jahrzehnt deutlich komplexer sein und daher auch schwieriger zu managen. Weil immer mehr Geschäftsprozesse IT-gestützt ablaufen und miteinander verzahnt sind, erfordert der IT-Betrieb künftig neue Kompetenzen. IT-Abteilungen und externe Dienstleister benötigen ein enorm hohes Prozess-Know-how, um die IT-Landschaften der Zukunft orchestrieren und weiterentwickeln zu können.
Mit Hilfe von Bots und KI-Technologien wie Machine Learning wird ein hoher Automatisierungsgrad erreicht. Klassische Offshore-Modelle verlieren dagegen an Bedeutung. Diese Entwicklung war in den letzten Monaten bereits abzusehen und wird sich aufgrund der technologischen Entwicklung weiter fortsetzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.