ITC Channel Index von GfK und IT-BUSINESS Notebooks und Monitore treiben den Markt
Saisonbedingt sind die Absätze im ITK-Fachhandel leicht gesunken. Im Jahresvergleich allerdings ist der Aufschwung ungetrübt. Großkunden und Consumer treiben die Absätze besonders stark an. Besonders gefragt sind Notebooks und großformatige LCD-Monitore.
Anbieter zum Thema
Saisonal bedingt liegt der ITC Channel Index von GfK und IT-BUSINESS mit einem Wert von 87 Punkten leicht unter dem Vormonat, der einen Wert von 90 Punkten ausweisen konnte. Allerdings zeigt bereits der Vergleich mit dem Jahresdurchschnitt 2007, dass auch der aktuelle Monat in der Summe positiv zu bewerten ist. Knapp zwei Punkte liegt der Index über dem Durchschnittswert von Januar bis Juli.
Noch deutlicher wird die positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahresmonat: Der ITC Channel Index konnte neun Punkte gut machen und liegt damit elf Prozent über dem Wert von 78 Punkten im Jahr 2006. Der Indikator-Wert im B2B-Bereich wird durch eine sehr positive Entwicklung im Großkunden-Segment getragen. Hier liegt der Wert bei 91 Punkten, was einem Zuwachs im Jahresvergleich von 20 Prozent entspricht. Der SMB-Bereich, die kleinen und mittelständischen Kunden, wachsen dagegen nur mit sechs Prozent. Damit bewegt sich das Wachstum bei diesen etwas unter dem Jahresdurchschnitt.
Insgesamt zeigt die positive Konjunkturentwicklung positive Auswirkungen auf die B2B-Nachfrage, was sich bis zum Jahresende voraussichtlich in dieser Form weiter fortsetzen dürfte. Wenngleich Wachstumsraten tendenziell eher im einstelligen Bereich zu erwarten sein dürften.
Im Consumer-Bereich liegt der Index elf Prozent über dem entsprechenden Vorjahreswert und weist im Vergleich zum Vormonat die identische saisonale Entwicklung wie der Gesamtindex auf. Ferien- und Urlaubszeiten sind somit deutlich als Jahressaisonalität sichbar, was vor dem Hintergrund der positiven Konsumstimmung zu einem erneut steigenden Index in den kommenden Monaten führen dürfte.
Desktop-PCs weniger beliebt
Die Hauptumsatzträger im IT-Umfeld sind Computer und Monitore. Der Absatz beider Produktkategorien legt deutlich zu. Während jedoch der Markt für Desktop-PCs leicht unter Vorjahresniveau bleibt, kann der Absatz von Notebooks den Vorjahresmonat um mehr als 30 Prozent übertreffen. Der Markt für LCD-Monitore (ohne TV-Tuner) entwickelt sich im Consumer-Umfeld mit einem Plus von über 15 Prozent. Allerdings wurden in der Klasse 18/19-Zoll erstmals weniger Produkte verkauft als noch ein Jahr zuvor. Das Wachstum wird durch die höheren Zoll-Klassen genährt. Das Segment 22 bis 24 Zoll zeigt sich am dynamischsten in der Entwicklung und ist derzeit bereits für gut ein Viertel des LCD-Monitor-Absatzes im B2C-Geschäft verantwortlich. Ein Anteil von 45 Prozent für Widescreen-Formate manifestiert den Wechsel zu einer neuen Generation an LCD-Monitoren und spiegelt ein sich veränderndes Nutzungsverhalten der Konsumenten wider.
Lernprogramme mit Zuwachs
Neben klassischem Entertainment wird der Computer wieder verstärkt zu Lern- und Fortbildungszwecken genutzt. Zum Schulanfang wächst der Anteil von Lernprogrammen zu Sprache und Naturwissenschaften mit über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch allgemeine Themen wie Bewerbungsvorbereitung, Gedächtnistrainings und Computerlernprogramme verzeichnen deutliche Zuwächse.
Der Software-Markt zeigt in der Summe ein solides Wachstum von 13 Prozent im Geschäft mit den Endkunden und zeugt davon, wie sich Hardware- und Software-Markt gegenseitig befruchten und voneinander profitieren können. Für den Handel bedeutet dies in Konsequenz, dass ein ausgewogenes Sortiment aus Hardware und Software ein entscheidender Erfolgsfaktor für einen langfristigen Unternehmenserfolg ist.
Auch im Jahr 2008 sollte sich das Wachstum im B2B-Geschäft fortsetzen, da speziell in der zweiten Jahreshälfte positive Effekte durch Deskbound-Replacement aufgrund der Einführung von Vista und Office 2007 zu erwarten sein dürften.
Parallel ermöglicht die positive Konsumstimmung auch weiter positives Wachstum in B2C-Bereich, wenn Produktinnovationen dem Konsumenten vorteilhaft vermittelt werden können. Eine Herausforderung für das Marketing und auch für das Beratungsgespräch am Point of Sales, die sich aber bezahlt machen sollte.
Die bisherige Marktentwicklung und die Saisonalität im Jahr 2007 deuten insgesamt an, dass die Märkte anziehen und sich in Richtung Jahresendgeschäft steigern werden. Unter den gegebenen Voraussetzungen lässt dies auf ein starkes zweites Halbjahr hoffen. Dennoch gibt es einige Unsicherheitsfaktoren, die die Kauflaune im Allgemeinen und für IT-Produkte schwächen könnten. Deshalb gilt es die aktuell gute Marktsituation bestmöglich auszuschöpfen und den Fokus auf wachstumsträchtige Kategorien zu setzen.
Im Detail: PC-Laufwerke
Laufwerke für DVD-RWs, inklusive HD-DVD-Laufwerke, haben den größten Marktanteil bezogen auf die Umsätze. An zweiter Stelle folgen PC-Laufwerke, die Blu-ray-Discs lesen und brennen können. Noch Mitte 2006 war der Marktanteil dieser Laufwerke verschwindend gering. Der Anstieg deutet auf das wachsende Interesse der Verbraucher an einem Nachfolgeformat und die steigende Anzahl der Geräte hin, die damit umgehen können. CD-RW- und kombinierte Laufwerke, die mit DVD- und CD-RWs arbeiten können, tragen – wegen des vergleichsweise geringeren Preises – in geringerem Maß zu den Gesamtumsätzen mit Laufwerken bei.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2008347)