Business- und Education-Beamer verbessert Neue Projektoren-Generation von Sony
Redakteur: Erwin Goßner
Der japanische Hersteller Sony hat elf Projektoren aus dem Bildungs- & Business-Segment überarbeitet. Die Modelle der D-, E- und S-Serien besitzen demnach neue Funktionen und sollen leichter in andere technische Lösungen integriert werden können.
Sony hat die Projektoren der D-, E- und S-Serien einer Modellpflege unterzogen.
(Bild: Sony)
Modellpflege ließ Sony den Projektoren der D-, E- und S-Serie angedeihen, die der Hersteller im Lauf des vergangenen Jahres auf den Markt gebracht hat. Bei dem Update der Business- und Education-Projektoren wurden eigenen Angaben zufolge die Wünsche der Kunden berücksichtigt und neue Funktionen sowie Erweiterungen bereits vorhandener Features integriert. Dadurch sollen die Geräte Anwendern zusätzliche Optionen für interaktive Präsentationen bieten und eine flexiblere Bedienung gestatten.
Neue Ausstattungsmerkmale der Ultrakurzdistanz-Projektoren der S-Serie sind unter anderem eine automatische Kalibrierung und Unterrichtsfunktionen. Daneben sollen sich Präsentationen durch Videoaufnahme und Videokonferenzoptionen interaktiver gestalten lassen. Laut Sony können zudem alle Projektoren der Serien kabellos mit Tablets und Smartphones über die App VueMagic Mobile Presenter von Pixelwork verbunden werden. Über Mobilgeräte mit iOS ab Version 5.1.1 oder Android (ab Oktober 2013) lassen sich geeignete Inhalte an den Projektor schicken und abspielen.
Nach wie vor integriert ist die automatische Dimm-Funktion, die auf Eingangssignale reagiert. Dazu kommen weitere energetische Betriebsoptionen wie etwa die automatische Helligkeitsanpassung der Projektionslampe an Bildinhalte oder die Standby-Funktion Bildausblendung mit 30 Prozent Leistungsaufnahme, die den Energieverbrauch reduzieren und die Lebensdauer von Gerät und Lampe erhöhen sollen.
Preise und Verfügbarkeit
Die neuen Modelle der D- und E-Serie sind bereits verfügbar, die vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreise beginnen bei 571 beziehungsweise 541 Euro. Die zwei Modelle der S-Serie VPL-SW526C und VPL-SW536C sind ab August 2013 verfügbar. Die Listenpreise der interaktiven Ultrakurzdistanz-Geräte beginnen laut Sony bei 1.541 Euro.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.