Hewlett Packard Enterprise (HPE) und die Deutsche Telekom haben eigenen Angaben zufolge den weltweit ersten Network Data Layer (NDL) implementiert, der verschiedene Virtual-Network-Funktionen (VNFs) diverser Anbieter in einer Cloud-Infrastruktur integriert.
5G soll die Netzabdeckung, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit für Anwender deutlich verbessern.
(Bild: Hewlett Packard Enterprise)
Der von der Deutschen Telekom eingesetzte NDL arbeite mit HPE Shared Data Environment (SDE) und sei konform mit den Richtlinien des Unified Data Layer. Er vereinfache die Entwicklung von Anwenderdiensten, indem er Netzwerkbandbreite sowohl für Services des Betreibers als auch für Applikationen von Drittanbietern bereitstellt. Außerdem würden die Kapazitäten der heterogenen Netzwerkumgebungen optimiert, um Netzwerkressourcen einzusparen und einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.
Die NDL-Implementierung – mit verschiedenen virtuellen Instanzen der HPE-SDE-Lösung – arbeite mit unterschiedlichen Netzwerkmustern (5G UDR/UDSF) und genüge sämtlichen hohen Leistungsanforderungen verschiedener zustandsloser VNFs, die extern alle Daten speichern. Diese cloudbasierten VNFs profitierten von einer vereinfachten internen Architektur, die Vorteile in Hinsicht auf Redundanz, Wiederherstellung, Skalierbarkeit und Funktionsfähigkeit biete. Die Deutsche Telekom habe eine PCRF (Policy and Charging Rules Function) als einen der integrierten HPE-SDE-Clients in einem komplett zustandslosen Modus implementiert und damit den Policy Control Award 2018 für die „innovativste Datenmonetisierungs-Lösung“ gewonnen.
Die Deutsche Telekom und HPE möchten mit dieser Implementierung zeigen, dass zustandslose Clients in Kombination mit einer NDL-Architektur die Komplexität der Gesamtlösung durch Transparenz der Netzwerktopologie, höhere Widerstandsfähigkeit und kürzere Prozesse für Cloud-Integration und -Konfiguration deutlich reduzieren.
5G werde die Netzabdeckung, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit für Anwender deutlich verbessern und gleichzeitig Telekommunikationsdienstleistern die Möglichkeit geben, Daten mit geringer Latenz und hoher Präzision zu senden. Zudem werde 5G eine essenzielle Komponente für weitere IoT-Technologien wie Smart-City-Funktionen, Car-to-Car-Kommunikation, Sensoren und Wearables sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.