Die Studie „The Reskilling Revolution“ von Talentsoft und der Fosway Group zeigt auf, dass mehr als die Hälfte der befragten Arbeitgeber die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter nicht kennen und damit einhergehend auch nicht effektiv nutzen können.
Die Top-Skills der Zukunft sind Kenntnisse im Bereich Data Science und Analytics.
(Bild: magele-picture – stock.adobe.com)
Es herrscht Fachkräftemangel, der sich immer weiter zuspitzt. Aber vielleicht sind die die nötigen Talente ja längst im Unternehmen beschäftigt, bleiben aber unentdeckt. Talentsoft, Anbieter von SaaS-Anwendungen im Bereich HR- und Talentmanagement, befragte gemeinsam mit dem HR-Branchenanalysten Fosway Group Unternehmen zum Thema Mitarbeiterfähigkeiten. Dabei kam heraus, dass 55 Prozent der Arbeitgeber die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter nicht kennen. Nur 5 Prozent nutzen effektiv die Fähigkeiten ihrer Belegschaft, um Teams nach ihren Kompetenzen neu zu organisieren und restrukturieren. Zudem verfügen nur 7 Prozent der Befragten über einen integrierten Ansatz, der die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters berücksichtigt und somit ein umfassendes Mitarbeitererlebnis schafft.
Kompetenzprofile verändern sich
Die Digitalisierung beeinflusst maßgeblich die Kompetenzanforderungen künftiger Berufe. Die Spitze der Top-Skills führen mit 62 Prozent Kenntnisse im Bereich Data Science und Analytics an, dicht gefolgt von digitalen Fähigkeiten mit 61 Prozent. Aber es sind nicht nur die Hard Skills, die immer begehrter werden. So geben die befragten Unternehmen an, dass auch Teamwork und Zusammenarbeit (58 %), Führung und Management (58 %) sowie Fähigkeiten im Projekt-, Change- und Transformationsmanagement (47 %) sehr wichtig werden.
„Unser Berufsleben verändert sich heute rasant“, so Elton Schwerzel, Managing Director DACH bei Talentsoft. „Aufgrund von Digitalisierungs- und Automatisierungsprozessen sind starre Jobprofile und Anforderungen an die Mitarbeiter überholt. Um den Transformationsprozess erfolgreich zu meistern, glauben wir bei Talentsoft daran, die Fähigkeiten jedes einzelnen Talents zu nutzen, diese weiterzuentwickeln und an die Unternehmensziele anzupassen. Dazu benötigt es Software, die Analysen und Einblicke in Echtzeit geben kann sowie personalisierte Lerninhalte bereitstellt und Feedback-Gespräche abbildet. Diese technischen Stützen legen für Unternehmer und Mitarbeiter gleichermaßen den Grundstein für die Arbeitswelt der Zukunft.“
Über die Studie
Die Fosway Group befragte im Rahmen der Studie „The Reskilling Revolution“ gemeinsam mit Talentsoft zwischen August 2020 und Januar 2021 128 HR-Entscheider aus der EMEA-Region.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.