Cloud-Computing ändert die Verwaltungsabläufe und -strukturen. Dies gelingt nur mit neuen Toolsets. VMware hat dazu das Werkzeug „vCloud Director“ überarbeitet. Was es leistet und wie weit der „Weg zur Cloud“ damit beschritten werden kann zeigt der Artikel auf.
Die Verwaltung eines Cloud-Dienstes hat mit dem traditionellen IT-Management nur wenig gemeinsam. Wer selbst eine Cloud aufbauen möchte und in Zukunft sein Data Center als Privat Cloud betreiben will, sieht sich daher mit neuen Anforderungen konfrontiert. VMware will dem durch eine Erneuerung seiner Toolsets nachkommen.
In diesem Quartal ist ein Großteil der VMware-Werkzeuge (siehe: VMware feiert sich und den größten Produkt-Launch seiner Geschichte) in einem neuen Release auf den Markt gebracht worden. All diese Änderungen sollen den Betrieb der IT nach dem Konzept des Cloud-Computing vorantreiben.
Ein zentraler Baustein dabei ist der vCloud Director. Zu deren wichtigsten Neuerungen der Version 1.5 im Vergleich zum Vorgänger-Release 1.0 zählen die Funktionen „Fast Provisioning“ durch so genannte Linked Clones und das Customizing der Applikationen.
Begleitend dazu wurden die Sicherheitseinstellungen, die in den „vShield“-Produkten gebündelt sind, überarbeitet. Und schließlich kann als Backend-Datenbank zur Ablage der Konfigurationsinformationen in Zukunft auch der Microsoft SQLServer verwendet werden. Bis dato wurde nur das Oracle Datenbanksystem unterstützt.
Noch schneller durch Fast Provisioning
Durch Fast Provisioning wird die Inbetriebnahme der virtuellen Maschinen beschleunigt. Anstatt die Images von virtuellen Maschinen zu kopieren, werden lediglich Zeiger (Linked Clones) auf die ursprünglichen Images erzeugt und verwaltet.
Änderungen zwischen dem Original und der Kopie (dem Clone) werden in Delta-Files zusammengefasst. Das Verfahren ähnelt den Techniken der Deduplizierung von Daten für Sicherungszwecke.
Und wie auch bei der Deduplizierung sparen Linked Clones Speicherplatz. VMware spricht von bis zu 60 Prozent Einsparung. Fast Provisioning ist damit ein weiterer und zentraler Baustein für den Betrieb der IT nach den Cloud-Modellen.
weiter mit: Die Verteilung von Cloud-Diensten
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.