Einkauf, Vertrieb und Marketing verzahnen Mit E-Commerce-Systemen können Händler Absatz steigern
Redakteur: Regina Böckle
Der Anteil der Produkte, die über den B2C-Kanal vertrieben wird, steigt kontinuierlich. Davon profitieren vor allem die Online-Anbieter. Mit Hilfe integrierter E-Commerce-Systeme können Fachhändler auf diesen Zug aufspringen.
Es ist ein grundlegender Wandel, der sich am ITK-Markt abzeichnet: Das Enterprise-Segment, bislang Motor für neue Technologien und lange Zeit Wachstumstreiber der Branche, ist auf dem besten Wege, diese beiden Rollen an den Consumer-Markt abzutreten. Das hat gravierende Folgen für Vertriebswege im Channel. Denn von der Verschiebung der Marktanteile von B2B in Richtung B2C profitieren konsequenterweise zunächst jene Reseller, die private Nutzer bedienen können.
Produkt-Breite sticht Preis
„Daraus erklärt sich teilweise das Wachstum der Retail- und Flächenmärkte, aber auch der Online-Anbieter“, erklärt Dr. Rudolf Aunkofer, Global Director IT bei der GfK. „Hinzu kommt, dass Onliner dem Endkunden in der Regel eine weitaus größere Sortimentsbreite und Produktverfügbarkeit bieten können als der klassische Fachhandel.“ Aunkofer zufolge wiegt dieser Umstand weitaus schwerer für das Aufstreben des E-Tail-Kanals als die oft diskutierten Preisvorteile.
Bildergalerie
Andererseits ist es auch für Systemhäuser immer wichtiger, ihren Geschäftskunden ein breites Warensortiment online zur Verfügung zu stellen. Denn beispielsweise Verbrauchsmaterial oder Zubehör-Artikel werden in jedem Unternehmen benötigt. Dieses Feld potenziellen Mitbewerbern zu überlassen, birgt langfristig Risiken – könnte doch der Wettbewerber dem Endkunden künftig auch andere Dienstleistungen anbieten – beispielsweise wenn es um die Ausstattung der IT-Infrastruktur geht.
„Die zwei Hauptthemen für jeden Fachhandelspartner lauten also: Wo erhalte ich die benötigten Produkte am schnellsten und am günstigsten? Und zweitens die Frage: Wie schaffe ich es, mein Unternehmen im Internet erfolgreich zu präsentieren und die Produkte online zu vermarkten?“, bringt es Michael Krings, Geschäftsführer von MK-mall24, auf den Punkt.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, warum der Verkauf über mehrer Kanäle am erfolgversprechendsten ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.