Der Redmonder Hersteller unterstützt seine Partner bei der Ausbildung von Fachkräften. Dazu hat Microsoft die Fachkräfte-Initiative FIT ins Leben gerufen. Diese zeigt nun erste Erfolge, ist aber weder für Arbeitgeber noch für die Trainees ein Zuckerschlecken.
Bernd Stopper, Direktor Partner Strategy & Programs bei Microsoft
(Bild: Microsoft)
Ob es den Fachkräftemangel wirklich gibt, darüber lässt sich streiten. Unstrittig dürfte jedoch sein, dass Fachkräfte bezüglich neuer Technologien schnell ausgebildet und dem Markt zur Verfügung gestellt werden müssen. Daran dürfte vor allem auch den Herstellern gelegen sein, die ihre Innovationen einer breiten Masse verkaufen wollen. Bei Microsoft hat man das Problem erkannt und eine Fachkräfte-Initiative namens FIT ins Leben gerufen.
Diese unterstützt die auszubildenden Teilnehmer sowie die Reseller gleichermaßen. Erstere erhalten umfassendes Know-how und Hilfe beim Berufseinstieg, letztere qualifizierte Mitarbeiter.
„FIT hat drei Schwerpunkte: die Academy, das Trainee-Programm und MS Ambition“, erklärt Bernd Stopper, Direktor Partner Strategy & Programs bei Microsoft.
Die Punkte im Einzelnen
Um geeigneten Nachwuchs zu finden, hat sich der Konzern mit German Entrepreneurship zusammengeschlossen und geht gemeinsam die Hochschulen an. Dort stellt sich der Hersteller zum einen vor, zum anderen sucht er für seine Partner geeignete Praktikanten, Werkstudenten, Trainees sowie Absolventen. Dieser Kontaktaufbau fällt unter den Punkt „MS Academy“.
Weitaus mehr in die Tiefe geht das zwölfmonatige Trainee-Programm. Dieses richtet sich an Hochschulabsolventen, die ihr Know-how zu Microsoft-Technologien vertiefen wollen und gleichzeitig einen Arbeitsplatz suchen. Dabei selektiert Microsoft radikal: Von 600 Bewerbern qualifizierten sich 28 für die Klasse, die im November 2012 startete, für diese Art der dualen Fortbildung. Denn auch die zukünftigen Arbeitgeber haben hier ein Wort mitzureden, wen sie letztendlich anstellen wollen. Microsoft präsentiert ihnen vorab eine Auswahl von drei bis vier potenziellen Kandidaten.
Die Ausbildung ist kein Zuckerschlecken und verlangt Trainees wie auch den daran teilnehmenden Microsoft-Partnern einiges ab. Doch das Investment in die zukünftigen Fachkräfte lohnt sich, darin sind sich nicht nur große Microsoft-Partner wie Comparex oder die Info AG einig, denen es vielleicht finanziell nicht ganz so weh tut, wenn sie für einen nur Teilzeit für sie tätigen Mitarbeiter ein Vollzeit-Gehalt sowie Spesen und Reisekosten zahlen müssen, sondern auch kleinere, wie Abtis aus Pforzheim (siehe Kasten).
„MS Ambition“ schließlich ist ein Karriere-Portal für offene Stellen, vom Praktikum bis hin zur Experten-Position.
Schwerpunkte
Der Schwerpunkt der ersten Ausbildungsrunde war Sharepoint. Die Trainiees, die im April diesen Jahres mit dem Unterricht begannen, haben ihren Fokus auf Cloud-Technologien. Die nächste Runde, mit Start im November, dreht sich sowohl um Microsoft-Infrastruktur-Technologien wie auch um SAM und Dynamics. Zusätzlich zu dem zwölf Monate dauernden Programm bietet der Hersteller außerdem so genannte Sommerakademien, in denen komprimiertes Wissen in sechs Wochen vermittelt wird.
„Für uns ist FIT ein langfristiges Commitment in den Channel, das unseren Partnern signalisieren soll, dass sie gemeinsam mit Microsoft erfolgreich sind“, betont Stopper. □
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.