Abkehr von Unterschleißheim Microsoft verlegt Zentrale nach München
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Dr. Stefan Riedl / Dr. Stefan Riedl
Der Microsoft-Konzern verlegt seine Deutschland-Zentrale, bleibt aber im Großraum München. 2016 wandern viele Umzugskartons von Unterschleißheim in die bayerische Landeshauptstadt, in den Stadtteil Schwabing.
Der Gewerbesteuersatzes ist in München-Schwabing zwar höher als im Randgebiet Unterschleißheim – Microsoft verlegt seine Deutschland-Zentrale für 1.800 Mitarbeiter dennoch in die bayerische Landeshauptstadt.
Die neue Zentrale wird sich auf 26.000 Quadratmeter ausdehnen. Die Investitionssumme ist noch unbekannt, allerdings tritt Microsoft als Mieter auf, erklärte Anja Krusel, die als Mitglied der Geschäftsleitung für Finanzen und Liegenschaften von Microsoft Deutschland zuständig ist.
Konkret geht es in die „Parkstadt Schwabing“ – einem Geschäfts- und Wohngebiet, in dem auch Unternehmen wie Amazon, Fujitsu oder GE Healthcare angesiedelt sind.
Im Vorfeld wurden fünf Standorte geprüft, bevor man sich für den Umzug in das Gebiet Parkstadt Schwabing entschieden habe, so Krusel. Der Firmensitz un Unterschleißheim, bestehend aus 14 Gebäuden, sei letztlich zu fragmentiert gewesen und der Energieverbrauch zu hoch. Das Gebäude umzubauen, wäre zu teuer geworden. Der neue Firmensitz trage auch der Tatsache Rechnung, dass Büroanwesenheit tendenziell an Bedeutung verliere, kommentierte Dr. Christian Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland. Zwar werde man „alle Mitarbeiter mitnehmen“, allerdings sei der neue Gebäudekomplex anders strukturiert.
Neues Konzept
Krusel beschreibt, dass es Meeting-Zonen, Collaboration-Zonen, Ruhezonen, Telefonboxen und Sporteinrichtungen geben werde, allerdings auch weiterhin klassische „Schreibtische mit Rechner“. Wichtig sei die bessere Energie-Effizienz und die bessere Sichtbarkeit des Unternehmens, wie Krusel betont. Zudem hätten etwa zwei von drei Microsoft-Mitarbeitern eine kürzere Anreise. Sie seien stets in die Umzugspläne eingebunden gewesen. Der Mietvertrag, der bereits in trockenen Tüchern ist, wurde zunächst auf 15 Jahre angelegt. □
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.