Geht es um den Einsatz von Windows-Servern, grassieren in Administrator-Kreisen insbesondere in puncto Sicherheit, Usability, Zuverlässigkeit und Kompatibilität viele Halbwahrheiten. Wir beleuchten 10 der am häufigsten genannten Mythen und erkunden deren Wahrheitsgehalt.
lesenDie für die Anwender nicht transparente Übermittlung von Diagnosedaten an Microsoft war bisher ein gravierender Kritikpunkt an Windows 10. In Zukunft kann man mit dem Diagnostic Data Viewer die übertragenen Rohdaten selbst kontrollieren. Zunächst ist die Funktion in den Insider-V...
lesenDateiserver gehören in vielen Netzwerken zu den wichtigsten Servern. Da hier viele Anwender gleichzeitig arbeiten und sowohl Dateien anfordern also auch speichern, ist es sinnvoll diese Server entsprechend auszulegen und zu optimieren.
lesenMicrosoft bietet für seine Cloud-Lösung Microsoft Azure den Dienst Import/Export, mit dem sich große Datenmengen in die Cloud übertragen lassen. Sinnvoll ist das auch für die Speicherung großer Datenmengen, oder zur Datensicherung.
lesenWie soll die Künstliche Intelligenz (KI) der Zukunft gestaltet werden, damit sie dem Menschen dient? Mit dieser Frage beschäftigte sich kürzlich eine Veranstaltung von Microsoft. Das Unternehmen hat sich selbst bereits einige Leitlinien gegeben.
lesenDateiserver gehören in vielen Netzwerken zu den wichtigsten Servern. Da hier viele Anwender gleichzeitig arbeiten und sowohl Dateien anfordern also auch speichern, ist es sinnvoll diese Server entsprechend auszulegen und zu optimieren.
lesenMicrosoft bietet mit „Windows Server 2016“ Funktionen für das Software Defined Storage (SDS), die dabei helfen, Speicherkosten zu reduzieren und Speicher effektiver zur Verfügung zu stellen. Thomas Joos stellt „Storage Spaces Direct“ (S2D) vor.
lesenDie für die Anwender nicht transparente Übermittlung von Diagnosedaten an Microsoft war bisher ein gravierender Kritikpunkt an Windows 10. In Zukunft kann man mit dem Diagnostic Data Viewer die übertragenen Rohdaten selbst kontrollieren. Zunächst ist die Funktion in den Insider-V...
lesenDie für die Anwender nicht transparente Übermittlung von Diagnosedaten an Microsoft war bisher ein gravierender Kritikpunkt an Windows 10. In Zukunft kann man mit dem Diagnostic Data Viewer die übertragenen Rohdaten selbst kontrollieren. Zunächst ist die Funktion in den Insider-V...
lesenDie für die Anwender nicht transparente Übermittlung von Diagnosedaten an Microsoft war bisher ein gravierender Kritikpunkt an Windows 10. In Zukunft kann man mit dem Diagnostic Data Viewer die übertragenen Rohdaten selbst kontrollieren. Zunächst ist die Funktion in den Insider-V...
lesen