Der USB-Buchse sei Dank, ist der Zubehör-Markt weiterhin auf Erfolgskurs. Ob Maus, Tastatur, Webcam, Kopfhörer oder Speicherkarte – alles was man einstöpseln oder einschieben kann, bringt noch immer schöne Erlöse.
Ölfass, das, ja, las – das sind die ersten Worte, die mein Sohn im Zehn-Finger-System auf der Tastatur zustandebringt. Denn auf diesen acht Buchstaben müssen die Finger erst einmal liegen, bevor man weiteres Tastatur-Terrain erschließt. Das Qwertz-Tastenlayout ist schuld an der Plackerei: Damit sich die mechanischen Hebel nicht verhaken konnten, mussten oft aufeinanderfolgende Buchstaben beim Tippen möglichst weit auseinander liegen. Dies ist der Grund für das oft kryptisch erscheinende Layout einer Tastatur. Obwohl in Zeiten von Computer und Co. dieses Layout seinen Sinn eigentlich verloren hat, setzen sich anders gestaltete Tastaturen nicht durch. Allerdings entfällt heutzutage zumindest der Kraftaufwand, den ein langer Text auf einer Schreibmaschine den Muskeln und Gelenken abgefordert hat. Fast alle Hersteller loben und preisen ihre ergonomischen Tastaturen, mit geringem Tastenhub und flüsterleisen Tasten, um die Ohren der Kollegen zu schonen.
Verkaufshit Maus
Braucht es bei den Tastaturen noch immer einigen Lernaufwand, um effektiv mit ihnen arbeiten zu können, sieht das bei einem anderen Eingabemedium ganz anders aus. Vierzig Jahre hat die Maus bereits auf dem Buckel. 1968 stellte Douglas Engelbart den ersten Prototypen seines »X-Y Position Indicator for a Display System« vor. Heute sitzen bereits kleine Kinder vor dem Bildschirm und lenken mit ihr die Geschicke ganzer Universen oder Galaxien. Während der Mensch in vierzig Jahren eher abbaut, langsamer wird und die Sehkraft nachlässt, wurde die Maus dank optischem Sensor und Laser-Technologie sowohl schneller als auch präziser und ist auch noch im Jahr 2008 ein Verkaufsschlager.
Der ITC Channel Index weist für Tastaturen und Mäuse 2008 ein gutes Absatzwachstum aus, wobei private Endkunden öfter zur neuen Maus als zur neuen Tastatur greifen. Das Marktvolumen für Mäuse ist doppelt so groß wie für Tastaturen. Dazu passt eine weitere Kennzahl: 76 Prozent der im B2C-Markt verkauften Rechner sind Notebooks. Zu diesen wird oft noch eine Maus hinzu erworben. Und, immer noch machen kabelgebundene Mäuse den Großteil des Verkaufsvolumens aus. Die kabellose Technologie ist noch nicht so attraktiv für den Endkunden.
Wer im Peripherie-Markt die Nase vorne hat, lesen Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.