Der Hersteller Zyxel erweitert sein Portfolio an Gateways und Hotspots. Ziel ist es, neue Kundengruppen zu gewinnen und dem Handel damit neue Zielgruppen zu erschließen.
Der UAG50 von Zyxel bietet bis zu 50 Geräten gleichzeitig drahtlosen Internetzugang.
(Bild: Zyxel)
Thorsten Kurpjuhn, European Market Development Manager bei Zyxel, will neue Kundengruppen erschließen. (Bild: Zyxel)
Mit einem Wachstum von rund neun Prozent liegt Zyxel dieses Jahr gut im Rennen. Doch auf diesen Lorbeeren wollen sich die Würselener nicht ausruhen. „Vor allem das Thema Wireless hat bei uns hohe Priorität“, erläutert Thorsten Kurpjuhn, European Market Development Manager bei Zyxel. Der Hersteller, der traditionell im vertikalen Markt des Hotelgewerbes ein starkes Standbein hat, will seinen Händlern nun neue Märkte erschließen. Deshalb gibt es einen neuen Hotspot, der vor allem für Kleinstbetriebe geeignet ist. „Arztpraxen, Autowerkstätten und Cafés“, so Kurpjuhn, seien potenzielle Kunden. Überall da, wo Kunden warten müssen und man mit neuen Services, wie einem WLAN-Hotspot, punkten wolle, sei das ideale Einsatzgebiet für das UAG50.
Kleiner Hotspot, großer Service
Das Gerät kombiniert ein WLAN-Access-Gateway mit einem Thermo-Bondrucker. Es ist ausgelegt für den gleichzeitigen drahtlosen Internetzugang von maximal 50 Geräten. Neben den drei weiteren Produkten der AUAG-Serie (2100, 4100 oder 5100 für 100 bis 800 Geräten) schließt Zyxel damit die Lücke nach unten. Kunden können damit WLAN entweder als kostenlosen Service oder auch – dank des integrierten Bondruckers – gegen eine geringe Gebühr anbieten. Im UAG50 sind verschiedene Abrechnungs-Modi hinterlegt. Per Tastendruck können Benutzerkonten und Kennwörter generiert werden, der Installations- und Verwaltungsaufwand hält sich in überschaubaren Grenzen, so der Hersteller. Ausgestattet ist der Hotspot mit 64/128-bit-WEP- und WPA/WPA2-Datenverschlüsselung sowie Möglichkeiten der Benutzerauthentifizierung und Zugriffskontrolle. Es unterstützt Monitoring und Reporting per Syslog-Server, um relevante Daten aufzuzeichnen, und damit auch die künftigen Anforderungen der Vorratsdatenspeicherung zu erfüllen. Der Hotspot ist ab sofort für 299 Euro (UVP) zu haben.
Neue Spielwiese
Der SBG3600N von Zysel ist eine multifunktionale Netzwerklösung mit integriertem LTE-Modul.
(Bild: Zyxel)
Auch mit dem weiteren Produktzugang – dem LTE-Small-Business-Gateway SBG3600N – will Zyxel ein neues Kundenklientel erobern. Es richtet sich an Kunden, die nicht mehr allein mit einer Kleinstlösung auskommen, aber auch noch nicht so groß sind, dass sich eine Firewall rechnen würde. Zum Preis von 404 Euro (UVP) erhalten diese mit dem SBG3600N eine multifunktionale Netzwerklösung mit integriertem LTE-Modul. Für die WAN-Konnektivität stehen weiterhin VDSL2/ADSL2+-Funktionalität sowie ein GbE-WAN mit SFP-Schnittstelle für den Glasfaseranschluss zur Verfügung. Bei einem Ausfall kann dynamisch von DSL oder Ethernet auf das LTE-WAN gewechselt werden. Dank der 3G-USB-Dongle-Unterstützung kann das Gerät auch 3G-WAN-Backup leisten. Mit dem Controller können bis zu 10-WLAN-Zugangspunkte verwaltet werden. An Sicherheitsfunktionen stehen bereit: ACL-Regeln, Stateful Packet Inspection, DoS und DdoS. Zusätzlich verfügt das Gateway über IPSec VPN, sodass Unternehmen beispielsweise sichere Verbindungen zu Zweigstellen oder Telearbeitern aufbauen können.
Argumente für Fachhändler
Für den Hotspot stellt Zyxel bereits Flyer-Materialien zur Verfügung, mit denen der Fachhändler vor Ort aktiv neue Kunden ansprechen kann. Außerdem wird es Workshops und Trainings geben, bei denen die Verkaufsargumente in den Vordergrund gestellt werden. „Wir haben im April unser Partnerprogramm umgestellt. Statt Umsatzzielen gibt es nun Punkte auf die Kauffrequenz. Deshalb sind wir als Hersteller auch verpflichtet, interessante Produkte zu liefern. Mit den beiden Neuzugängen haben wir für Händler sehr attraktive Akzente gesetzt.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.