Der Distributor Littlebit fertigt Rechner der Eigenmarke Joule Performance jetzt auch am Standort Alzenau in Unterfranken. Damit möchte das Schweizer Unternehmen seine Position bei Gaming-PCs im deutschen Markt ausbauen.
Littlebit hat im Sommer ein neues Logistikzentrum in Alzenau bezogen, wo jetzt auch PCs der Eigenmarke Joule Performance gefertigt werden.
(Bild: Littlebit)
Die Nachfrage nach PCs für Gamer ist ungebrochen. Die Schweizer Littlebit Technology Group reagiert darauf, indem sie die Fertigungskapazität erweitert und Rechner ihrer Eigenmarke Joule Performance jetzt auch in Deutschland assembliert. Ermöglicht hat der Distributor den Ausbau der Produktion durch den Umzug der deutschen Landesgesellschaft, der seit dem Sommer dieses Jahres am bisherigen Standort Alzenau in Unterfranken eine größere Zentrale zur Verfügung steht. Allein die Logistikfläche ist dadurch auf 7.000 Quadratmeter, das Doppelte der bisherigen Kapazität, gewachsen.
Bislang hat Littlebit die Systeme der Eigenmarke ausschließlich in der Schweiz gefertigt. Dort führt das Unternehmen aus Hünenberg den Markt für Gaming-PCs nach eigener Auskunft an. Perspektivisch möchte es mit Joule Performance die gleiche Position im deutschen Markt erreichen. Der Distributor hat die Marke im Jahr 2016 aus der Taufe gehoben. Unter dem Motto „Swiss Crafted Gaming“ stellt er dem Fachhandel seither Produkte bereit, die den spezifischen Anforderungen und Qualitätsansprüchen von Computer-Spielern gerecht werden sollen.
Ambitionierte Ziele
Durch die Produktion in Alzenau sieht sich Littlebit nun in der Lage, das Angebot an Gaming-PCs für den deutschen Markt auszubauen. Ein Fokus liegt dabei auf der Vermarktung der Joule-Force-Linie, die für preisbewusste Endkunden entwickelt wurde. Bei der Expansion in Deutschland verfolgen die Schweizer ambitionierte Ziele, wie sie betonen. Die Planung der Fertigungskapazität sehe ausreichend Reserven vor und sei „für ein stetiges und langanhaltendes Wachstum über mehrere Jahre“ ausgelegt.
Als Distributor vertreibt Littlebit vor allem Komponenten und Peripheriegeräte. Einen Schwerpunkt bilden Speicherprodukte. Zu den Herstellern im Portfolio zählen unter anderem Asus, Logitech, MSI, Qnap, Samsung, Seagate, Toshiba und Western Digital. In Deutschland ist das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen seit 2011 präsent, als es den hessischen Komponentenspezialisten Memq akquirierte. 2017 kaufte Littlebit auch den Paderborner Distributor ActionIT, der im März 2019 vollständig integriert wurde.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.