Smartphone mit „selbstheilender“ Beschichtung LG G Flex: Das nächste gekrümmte Smartphone
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Heidi Schuster / Heidi Schuster
Die vertikale Krümmung des Smartphones LG G Flex soll die Sprach- und Klangqualität verbessern, zudem besser in der Hand liegen und in die Hosentasche passen.
Im Gegensatz zum Samsung Galaxy Round ist das LG G Flex vertikal gebogen.
(Bild: LG)
LG Electronics hat das Samrtphone LG G Flex offiziell enthüllt. Mit seiner geschwungenen Form sei es laut Hersteller das erste Smartphone weltweit, das der Kontur des menschlichen Gesichts folge.
Erst Anfang Oktober hat Samsung das Galaxy Round vorgestellt, das ebenfalls ein gewölbtes Display hat. Im Gegensatz zum Galaxy Round ist das LG G Flex vertikal geschwungen, wodurch der Abstand zwischen Mund und Mikrofon reduziert werde, wenn das Telefon auf traditionelle Weise gehalten wird. Die Krümmung des G Flex entspricht laut LG der Form des durchschnittlichen menschlichen Gesichts, um eine bessere Klang- und Stimmqualität zu erreichen. Das Klangniveau soll so um drei Dezibel höher sein, als bei flachen Smartphones.
Bildergalerie
Aber durch das geschwungene Display verspricht LG noch mehr Vorteile: es liege besser in der Hand, passe besser in die Gesäßtasche und im Querformat bietet das Display einen ähnlichen IMAX-Effekt wie die Curved-OLED-TVs von LG – sprich ein besseres Bild aus größeren Blickwinkeln mit Vorteilen beim Videoschauen und Spielen.
Auch bei reiner Audiowiedergabe gäbe es Vorteile: Liegt das G Flex auf einer geraden Oberfläche, strahlen die Lautsprecher seitlich nach unten ab, was für zusätzliche Resonanz sorge. Das verbessere den Klang vor allem im Frequenzbereich über fünf Kilohertz.
Technische Details zum Display
Der 6-Zoll-Bildschirm des G Flex ist laut Hersteller das weltweit größte Plastic-OLED-Display (POLED), das speziell für Smartphones entwickelt wurde und in großen Stückzahlen produziert wird. Es stammt von der Schwestergesellschaft LG Display.
Als Material für das Display und die OLED-Panels setzt LG Kunststoff anstelle von Glas ein, was es robuster machen soll. Das POLED-Display sei heller und präziser durch den Einsatz von Real RGB. Hierbei enthält jedes Pixel alle drei Sub-Pixel (rot, grün und blau). Die Auflösung des Touchscreens beträgt 1.280 x 720 Pixel.
Weitere Technische Details zum LG G Flex sowie integrierte Technologien, wie die „Selbstheilung“, finden Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.