Gerade die derzeitige Situation zeigt, wie dringend Unternehmen und Mitarbeiter flexibler werden müssen. Ohne optimale IT-Infrastruktur, Apps, Websites oder digitale Prozesse bleibt unsere Wirtschaft quasi im Stillstand. Mit der intensiven Digitalisierung von Geschäftsprozessen werden gleichzeitig immer mehr Entwickler gebraucht, die ein gutes Verständnis für Business und IT haben.
Verschleiß an metallischen Teilen lässt sehr gut am Klang feststellen. Daraus können dann Instandhaltungsstrategien abgeleitet werden. Soll dieses Prinzip - in der Physik holographisches Prinzip genannt - auf komplexe Maschinen angewendet werden, muss maschinelles Lernen zum Einsatz kommen.
IT-Abteillungen haben es schwer, den Bedarf an Software und Apps zu decken. Low-Code-Lösungen scheinen der ideale Weg, um Anwendungen mit geringem Programmieraufwand und in kürzester Zeit zusammenzustellen. Doch kann Low-Code tatsächlich halten, was es verspricht?
Ist agiles Management in deutschsprachigen Unternehmensstrukturen wirklich so weit fortgeschritten, wie es gerade im Trend zu sein scheint? Der "Chef Check Report" untersucht die Bedeutung von New Work und zeigt, was Mitarbeiter im Zeitalter der digitalen Transformation und des Fachkräftemangels von ihren Führungskräften erwarten.
Soziale Netzwerke und Apps sind entscheidende Marketing-Touchpoints. Schaffen sie doch einen direkten Kanal zu bestehenden und potentiellen Kunden – gerade im B2B-Bereich. Darauf müssen Entscheider bei der Auswahl der Kommunikations-Strategie achten.
Wachstum bedeutet Zukunft und motiviert. Während es 62 Prozent der Arbeitnehmer in der DACH-Region wichtig ist, in einem wachstumsorientierten Unternehmen zu arbeiten, sind es in den USA 85 Prozent. Welche Motive treiben an und worin liegen kulturelle Unterschiede?
Sollen die Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden, ist ein präziser Überblick über die notwendigen Veränderungen für jedes Unternehmen unabdingbar – ganz egal, ob es sich um Investitionen, Umstrukturierungen, die Erweiterung bestimmter Geschäftsfelder oder die Expansion in zusätzliche Märkte handelt.