ITK-Trends Künstliche Intelligenz wird zum Alltag
IT-BUSINESS befragte Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, welchen Kurs die Informations- und Kommunikationstechnologie im Jahr 2019 einschlagen wird. Aus Sicht des Digitalverbands kommt dabei Künstliche Intelligenz (KI) ganz groß raus – dazu braucht es allerdings auch einen Wandel in Politik und Unternehmen.
Anbieter zum Thema

Welcher Trend wird aus Ihrer Sicht das IT-Jahr 2019 entscheidend prägen?
Künstliche Intelligenz wird sich im Alltag künftig noch viel stärker wiederfinden. Zum einen wird sich die Qualität der KI-Systeme weiter verbessern, zum anderen werden sie bei immer mehr Produkten angewendet werden – wie etwa dieses Jahr bei Smartphone-Kameras. Intelligente Software macht die Bildqualität bei gleichbleibender Hardware deutlich besser. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass die Bundesregierung eine KI-Strategie entwickelt hat, auch um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Wie sollten Unternehmen auf diese Trends reagieren?
Digitalisierung braucht hellwache und agile Manager. Sie müssen für drei Dinge sorgen: Vision, Action, Speed. Erstens: eine Digitalstrategie, die unternehmensweit gilt und die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in den Fokus rückt. Zweitens: Investitionsbereitschaft. Digitalisierung braucht viele Ressourcen und keine halbherzigen Anlaufversuche. Und drittens sollte jedes Unternehmen Zukunftstechnologien wie KI, Virtual Reality oder Blockchain nutzen oder zumindest damit experimentieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1482300/1482364/original.jpg)
IoT-Technologien und Prognosen bis 2023
Die 10 wichtigsten strategischen IoT-Trends
(ID:45609481)