Die Refurbishing-Branche hat eigentlich Aufwind, aber indirekt auch mit Lieferkettenprobleme zu kämpfen, der Nachschub an Gebrauchtgeräten kann stocken. Beim Software-Remarketing steht die Anpassung an das Coud-Zeitalter an.
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in der IT-Landschaft immer weiter an Stellenwert. Und zwar bei Hardware und Software.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Nachhaltigkeit ist Trumpf. Das verschafft auch der Refurbishing-Branche eine stärkere Beachtung und mehr Nachfrage. Denn gebrauchte und aufgearbeitete Business-Rechner, Smartphones oder anderes IT-Equipment sind nicht nur günstig bei hoher Qualität, sondern schonen durch die längere Nutzungsdauer zudem die Umwelt. Ein Problem für die Refurbisher ist allerdings die unsichere Liefersituation bei manchen Neugeräten. Denn erst wenn diese in Firmen zu Verfügung stehen, können die Gebrauchtrechner für Datenlöschung und Aufbereitung abgegeben werden. Aber die Branche ist zuversichtlich, dass sich die Lage entspannen wird.
Auch bei Gebrauchtsoftware rückt das Umweltthema in den Vordergrund. Moderne Cloud-Software oder auch Windows 11 laufen teilweise nicht mehr auf älteren Rechnern, da die Hardwarevoraussetzungen permanent steigen. Hier können gebrauchte Vorgängerversionen oder On-Premises-Software eine längere Laufzeit ermöglichen. Datenschutz und Datensouveränität sind weitere Argumente für Gebrauchtlizenzen statt Software aus der Cloud. Allerdings steigen einige Anbieter in die Lizenzberatung ein, um ein zusätzliches Standbein zu schaffen.
Unser Channel Fokus „Refurbishing & Remarketing“ und die zugehörige Microsite stellen aktuelle Trends bei der Vermarktung gebrauchter Hard- und Software vor. Hier geht es zur Microsite Refurbishing und Remarketing.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.