Nvidia stellt mit der RTX A2000 eine sparsame und kompakte Workstation-Grafikkarte vor, die sich auch für KI-Anwendungen eignet. Zudem wird die 3D-Plattform Omniverse erweitert, die ein verteiltes Teamwork in Echtzeit bei 3D-Projekten erleichtert.
Die kompakte RTX A2000 basiert auf einer Ampere-GPU mit 3.328 Cuda-Cores, 104 Tensor-Cores und 26 RT-Cores. Die Low-Profile-Karte ist mit 6 GB GDDR6 bestückt und soll mit maximal 70 Watt auskommen.
(Bild: Nvidia)
Auf der virtuell stattfindenden Siggraph 2021 hat Nvidia den Vorhang für eine neue Workstation-Grafikkarte mit Ampere-Architektur gelüftet. Die RTX A2000 ist das kleinste Modell der Familie, und das ist wörtlich zu verstehen. Denn sie belegt zwar zwei Slots auf dem Mainboard, hat dafür aber nur die halbe Bauhöhe und ist mit knapp 17 Zentimetern relativ kurz. Mit der Low-Profile-Karte kommt Nvidia dem aktuellen Trend zu kompakten Workstations entgegen. Die Basis der RTX A2000 ist eine GA106-GPU mit 3.328 Cuda-Cores sowie 104 Tensor- und 26 Raytracing-Cores, die bis zu 8 Teraflops schaffen soll. Der über ein 192-Bit-Interface angebundene Grafikspeicher ist 6 GB groß. Die GRRD6-Chips beherrschen ECC. Für den Anschluss von Monitoren stellt die Karte vier Mini-DisplayPorts 1.4 bereit. Nvidia betont die hohe Effizienz der RTX A2000, die maximal 70 Watt konsumieren soll und ohne zusätzliche 12-Volt-Stromversorgung auskommt. Die PCI-Express-4.0-Karte soll im Oktober verfügbar sein. Einen Preis hatte der Hersteller bisher für die USA: Dort soll die RTX A2000 etwa 450 US-Dollar kosten.
Bildergalerie
Erweiterung für das Omniverse-Ökosystem
Mit Omniverse hat Nvidia eine Plattform geschaffen, mit der verteilte Teams leichter gemeinsam in Echtzeit an verschieden Teilen von 3D-Projekten arbeiten können. Die Grundlage bilden dabei die Datenbank-Engine Omniverse Nucleus und die von Pixar als Open Source entwickelte Universal Scene Description (USD), die 2016 auf der Siggraph vorgestellt wurde, verbunden mit PhysX, MDL und der RTX-GPU-Technologie für die Modellierung physikalischer Effekte, Materialien und Realtime Path Tracing. Zudem können auch KI-Anwendungen eingebunden werden. Gemeinsam mit der Blender-Community hat Nvidia eine USD-Unterstützung für die 3D-Software entwickelt, die in der Version 3.0 von Blender kommen soll und sich derzeit noch im Alpha-Stadium befindet. Zudem kooperiert Nvidia mit Adobe bei der Entwicklung eines Omniverse-Plugins für Substance 3D.
Nvidia öffnet derzeit Omniverse für die eigene Entwickler-Community, im Herbst soll Omniverse Enterprise als kommerzielle Plattform für Firmenkunden an den Start gehen.
Nvidia Ampere für Workstations und Server, Nvidia Omniverse
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.