Eine per IKT gesteuerte Stromversorgung bietet zusätzliche Angriffsfläche für Cyber-Attacken, sagen Forscher des KIT und entwickeln präventive Strategien für resiliente Smart Grids. Und die sollen auch weiteren Krisenszenarien standhalten.
Sub-Netze sollen die Stromversorgung nachhaltig und resilient machen.
(Bild: Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, ewz)
Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betrachten eine stabile Stromversorgung als wesentlichen Grundpfeiler robuster, urbaner Infrastrukturen. Zugleich würden Energienetze zunehmend durch Informations- sowie Kommunikationstechnologien (IKT) gesteuert und damit auch angreifbarer. Darum arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Kern- und Energietechnik am KIT nun daran, die Resilienz der Netze zielgerichtet und nachhaltig zu stärken.
Risiken durch Cyberangriffe, Erdbeben oder Starkregen sollen so bereits während der Planungsphase berücksichtigt und im Energiemanagementsystem implementiert werden. Das könne dann in Echtzeit auf Strommangel-Szenarien (Brownouts) reagieren – und nicht erst beim kompletten Ausfall des Netzes (Blackout).
Konkret verfolgen die Wissenschaftler dabei zwei Ansätze. Zum einen soll die Netztopologie in Subnetze – so genannte „Micro Grids“ – aufgeteilt werden, die unabhängig voneinander Strom zur Verfügung stellen können. Kritische Infrastrukturen ließen sich so über mehrere Subnetze verteilen und auch dann noch versorgen, wenn einzelne Micro Grids ausfallen. Als weitere Herangehensweise betrachten die Forscher zudem die Konfiguration einzelner Komponenten innerhalb der Subnetze, darunter: Erzeuger, Speicher und IKT-Systeme Information und Kommunikation).
Verschiedene Ausfallszenarien wollen die Wissenschaftler zudem mit einem Simulationsmodell durchspielen, das auf Basis lokaler Daten aus Karlsruhe entstehe. Hieran beteiligt sich auch das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) – eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung des KIT, an dem 16 Institute mitwirken.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.