Leise Strom erzeugen: Der Eule auf die Flügel geschaut – geräuscharme Rotoren der Zukunft.
Die Eule ist ein fliegender Jäger, der Nachts fast geräuschlos zuschlägt. Möglich machen das die besonderen Eigenschaften der Flügel. Robert Schurmann und Peter Hilgenfeld fragten sich, ob man mit diesen Eigenschaften auch Windkraftanlagen bauen könnte, die weniger Lärm erzeugen als herkömmliche Anlagen. Ihre Beobachtung des bionischen Phänomens brachte sie auf die Idee, dass akustisch leise Oberflächen nicht unbedingt glatt sein müssen. Also untersuchten sie die Leistungsfähigkeit und das Lärmerzeugungspotenzial einer Vielzahl von Flügelkonstruktionen mit unterschiedlichen Oberflächen in einem selbst gefertigten Windkanal. Ihr Ergebnis: Durch die Modifikationen lassen sich erstaunliche Steigerungen im Wirkungsgrad und eine wesentliche Reduzierung des Schallpegels erzielen.
(Bild: Stiftung Jugend forscht e.V.)
11/13