Die moderne Arbeitswelt ist hybrid. Mit der PanaCast-Serie erweitert Jabra das Portfolio an Meetinglösungen für das „New Normal“. Die Videobar Jabra PanaCast 50 und die Kamera Jabra PanaCast 20 setzen auf Künstliche Intelligenz und sind ab Sommer 2021 erhältlich.
Mit der intelligenten Kamera PanaCast 20 reagiert Jabra auf die erhöhte Nachfrage an Lösungen für die hybride Arbeitswelt.
(Bild: Jabra)
Seit eine Jahr sind Videokameras unerlässlich für die Zusammenarbeit geworden, denn mehr als jemals zuvor wird in verteilten Teams gearbeitet. Mit der PanaCast-Reihe präsentiert Jabra intelligente Video- und Audio-Lösungen für hybride Meetings. Die Videobar PanaCast 50 nutzt KI-basierte Funktionen, um Video- und Audiostreams automatisch anzupassen. Der KI-Algorithmus erkennt den Sprecher sowie den Gesprächsfluss und wechselt automatisch die Videobilder von Sprecher zu Sprecher. Dadurch soll es für die Teilnehmer auf der anderen Seite leichter sein der Diskussion zu folgen. Ermöglicht wird dies durch neun Edge-Prozessoren, wovon zwei Edge AI-Prozessoren sind, die speziell für Audio und Video entwickelt wurden. Dank dieser Systemarchitektur soll die intelligente Videobar eine Echtzeit Integration von Audio, Video und Daten vornehmen.
In der Videobar Jabra PanaCast 50 sind drei 13-Megapixel-Kameras eingebaut.
(Bild: Jabra)
Kamera und Audio
Des Weiteren sind im PanaCast 50 drei Kameras mit 13-Megapixel-Sensoren verbaut, die 180 Grad eines Raumes ausleuchten. So können die Kameras auch ein im Raum befindliches Whiteboard aufnehmen. In einer laufenden Videokonferenz können dann beide Streams angezeigt werden – die Teilnehmer im Meeting und das Whiteboard. Normalerweise bräuchte man hierfür eine sogenannte Content-Kamera.
Zudem verfügt die Videobar über acht Beamforming-Mikrofone mit Stimmerkennung, die störende Geräusche automatisch unterdrücken. Des Weiteren stehen vier Lautsprecher in einem Stereo-Setup zu Verfügung. Mittels der 2-Wege-Audiotechnologie sollen Gespräche natürlicher klingen.
Die PanaCast 50 ist ab dem 15. Juni in den Farben Schwarz und Grau für 1.065 Euro (UVP) erhältlich.
Jabra PanaCast 20
Mit dem Jabra PanaCast 20 erscheint eine kompakte Videolösung von Jabra auf den Markt. Das Gerät verfügt über eine KI, die auf dem Gerät mit Edge-Verarbeitung verwaltet wird. So soll der gesamte Video-Datenstrom direkt auf dem Gerät generiert werden, ohne zusätzliche Daten zur Verarbeitung in die Cloud gesendet werden. Außerdem muss keine weitere Software installiert werden. Des Weiteren sind Videos in 4K und HDR möglich. Außerdem verfügt das Gerät über eine automatische Beleuchtungskorrektur. Die PanaCast-Serie ist mit allen gängigen UC-Plattformen kompatibel.
Die Videokamera Jabra PanaCast 20 erscheint in Schwarz ab August auf dem Markt. Die UVP liegt bei 267 Euro.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.