:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788500/1788567/original.jpg)
Hören, was die ITK-Branche bewegt – Folge 11 IT-BUSINESS Podcast: Stromversorgung & Klimatisierung
Der moderne Lebensalltag ist geprägt von Technologie, sei es autonomes Fahren, Videostreaming oder soziale Netzwerke. Doch all diese Anwendungen erfordern enorme Rechenleistungen in Rechenzentren, die wiederum unglaublich viel Strom fressen. Wie Rechenzentren umweltfreundlicher werden können, erfahren sie im IT-BUSINESS Podcast.
Firmen zum Thema

Tablet, Computer oder Smartphone: All diese Devices und die dazugehörige digitale Infrastruktur sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es gibt keinen Tag, an dem keine E-Mail verschickt, Messenger-Anwendungen genutzt oder Filme und Musik gestreamt werden. Doch jedes Megabyte genutzter Cloud-Speicher oder jede Google-Suche wird in einem Rechenzentrum verarbeitet. Und nachdem bereits die halbe Weltbevölkerung (circa 4 Milliarden Menschen) online ist und es pro Sekunde circa 40.000 Suchanfragen gibt, verwundert der gigantische Stromverbrauchs von Rechenzentren nicht wirklich. Er beläuft sich allein in Deutschland mittlerweile auf über 13,2 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht etwa dem ganzen Jahresstrombedarf der Landeshauptstadt Berlin.
Doch wo ein hoher Stromverbrauch ist, ist auch viel Wärme. Meist wird sie ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Doch nicht erst seit den aktuellen Umweltdebatten versuchen Verantwortliche, Rechenzentren umweltschonender und energieeffizienter zu gestalten. Nimmt man den Klimaschutz ernst, fehlt in Deutschland vor allem eine sinnvolle Nutzung der Abwärme.
Wie die anfallende Wärme in Rechenzentren besser genutzt werden kann und vor welchen Hindernissen wir in Deutschland stehen, erklärt Ulrich Terrahe, Leiter der dc-ce RZ-Beratung.
Zu Hören gibt es den IT-BUSINESS Podcast aktuell auf Spotify, Deezer, iTunes, Google Podcasts und YouTube. Also hören Sie gleich rein, hier direkt auf der Seite, oder abonnieren Sie den Podcast am besten gleich bei Podigee.
Neben den Rechenzentrumsbetreibern kann auch jeder einzelne Bürger etwas gegen den Stromverbrauch des Internets tun. Schließlich haben die Nutzer Einfluss darauf.
Tipps für mehr „Digitalhygiene“
- Es muss nicht immer alles gestreamt werden. Ab und zu auf die guten alten DVDs zurückgreifen, schont die Umwelt.
- Ordnung ist die halbe Miete; das gilt auch für das E-Mail-Postfach.
- Mailfilter einsetzen.
- Vor jeder Mail sich selbst fragen, ob sie wirklich nötig ist!
- Nicht alles muss in die Cloud! USB-Sticks oder externe Festplatten sind auch Backup-Lösungen.
- Die eigene Denkleistung nutzen und nicht jede Kleinigkeit googeln.
Die Themen des Podcasts im Überblick:
- Digitalisierung unter Strom – Stromversorgung und Klimatisierung sind die Lebensadern der IT.
- Der tatsächliche Strombedarf entscheidet – Der Stromverbrauch variiert je nach Einsatzzweck des Rechenzentrums immer stärker.
- Was, wenn das Licht ausgeht? – Durch die zunehmende Bedeutung von Machine Learning und IoT wachsen die Datenmengen, die in Rechenzentren verarbeitet und gelagert werden. Dabei spielen Stromversorgung und Klimatisierung eine immer wichtigere Rolle.
Weiterführende Artikel
- IT-BUSINESS Podcast: Drucker & Managed Print Services – Durch derzeitige Umweltdebatten spielen Zukunftsthemen wie Recycling und das papierlose Büro eine immer größere Rolle. Wie Unternehmen ihren Arbeitsalltag umweltfreundlicher gestalten können und welche Möglichkeiten es bereits auf dem Markt gibt, hören Sie im IT-BUSINESS Podcast.
- Überhitzung und Erschütterungen gefährden das Rechenzentrum – Die Studie „Entwicklung und Zukunft der Rechenzentren“ eruiert die Gefahren, die zu Ausfällen in Rechenzentren führen.
- Die drei wichtigsten USV-Technologien im Vergleich – USVs stellen die Stromversorgung sicher. Je nach Technologie kommen sie in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz.
- USVs sichern Geschäfts- und Produktionsabläufe – Wenn der Strom knapp wird, sorgen USVs dafür, dass IT-Systeme weiterhin versorgt werden und Daten noch vor dem kompletten Strom-Aus gesichert werden können.
(ID:46291808)