Hype, Megatrend oder schon Realität? Das Metaversum ist in aller Munde. Doch was genau versteht man unter dem Begriff? In dieser Episode des IT-BUSINESS Podcasts gehen wir dem Mysterium auf den Grund und erläutern Herausforderungen und Möglichkeiten.
Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung.
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH )
Wie so vieles in der IT hat auch das Metaversum seinen Ursprung in der Science Fiction. Erstmals erwähnt wurde der Begriff in dem 1992 erschienenen Roman „Snow Crash“ von Neal Stephenson. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Welt, in die sich die Menschen flüchten, da das Leben in der Realität alles andere als lebenswert ist.
Dorian Wachsmann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut Fokus.
(Bild: Fraunhofer-Institut Fokus )
Laut dem „Trendmonitor Deutschland“ von Nordlight Research können die meisten Bundesbürger dem Metaversum bisher nur wenig abgewinnen. Dennoch schreiben sich momentan viele Unternehmen auf die Fahne, das Metaversum zu erschaffen.
Doch was steckt dahinter? Und was ist das Metaversum überhaupt? In dieser Episode des IT-BUSINESS Podcasts sprechen wir mit Dorian Wachsmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut Fokus, über die Herausforderungen, aber auch die Vor- und Nachteile der virtuellen Welt. Fakt ist, im Metaversum fließen mehrere Trends ineinander. So sind Digitale Zwillinge, Virtual Reality und 5G ein Bestandteil der virtuellen Welt.
Wenn Fiktion Realität wird... – Tablet, Smartphone, Hologramme oder Sprachassistenten: Lange bevor diese Geräte tatsächlich gebaut wurden, haben Literatur und Filme sie bereits zum Leben erweckt. Wir fassen die größten Verwirklichungen von Science-Fiction-Träumen für Sie zusammen.
55 Jahre „Star Trek“: Welche Techniken sind mittlerweile möglich? – Schneller als das Licht fliegen, den Körper zerlegen und wieder zusammenbauen oder mit dem Phaser schießen. Was bleibt 55 Jahre nach der ersten „Star Trek“-Folge Utopie und was ist bereits Realität?
Inspur bietet Metaverse-Server mit Nvidia-OVX-Technik an – Vor Kurzem hat Nvidia „OVX“ vorgestellt, die mit „Ampere“- oder „Hopper“-GPUs des Herstellers ausgestattet sind. Während die DGX-Systeme KI und HPC-Lasten bewältigen, sind die OVX-Server insbesondere zur Erstellung digitaler Zwillinge und virtueller Welten gedacht.
(ID:48302135)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.