Im Oktober dieses Jahres hat die US-Regierung weitreichende Sanktionen gegen die Volksrepublik China in Kraft gesetzt, mit dem Ziel, das Land von der Nutzung westlicher Hochtechnologie im IT-Sektor abzuschneiden. Droht ein ausgewachsener Wirtschaftskrieg?
Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung.
China will sich nicht mehr mit der Rolle als Werkbank für die westliche, japanische und taiwanische IT-Industrie zufrieden geben, sondern selbst zu einem Hersteller von IT-Hochtechnologie werden. Die USA sind nicht bereit, sich von dem aufstrebenden Konkurrenten die technologische Führungsrolle streitig machen zu lassen. Sie reagieren mit einem ganzen Bündel von Sanktionen, die China als Chip-Hersteller ausbremsen sollen.
Wir zeigen im IT-BUSINESS-Podcast auf, wie diese Sanktionen aussehen und welche Wirkung sie haben.Zudem diskutieren wir, wie Handelshemmnisse einen Wirtschaftskrieg auslösen können, der auch für die deutsche IT-Branche dramatische Folgen hätte.
Chip-Nachfrage sinkt weiter – Die Nachfrage nach einst so knappen Computerchips schwächelt inzwischen in einigen Bereichen und belastet den Gewinn führender Hersteller. Gefahren für die Branche bergen Experten zufolge auch die angespannte Beziehungen zwischen den USA und China.
Erster ARMv9-basierter Cloud-Computing-Chip kommt aus China – „128 Kerne, 60 Milliarden Transistoren, 20 Prozent performanter als alle anderen“: Alibabas Chip-Entwicklungssparte Pingtouge hat Yitian 710 vorgestellt. Der Server-Prozessor soll auf der neusten ARMv9-Architektur basieren – damit wäre er der erster seiner Art.
Apple droht Ärger wegen 3D-NAND-Flash aus China – US-Politiker warnen Apple: Sollte der Computerkonzern NAND-Flash-Speicher des chinesischen Herstellers YMTC in seinen Produkten einsetzen, drohen „intensive Überprüfungen“ und Konsequenzen – schließlich sei dadurch die nationale Sicherheit gefährdet.
5G: Erste HF-Chips aus chinesischer Produktion gehen in Serie – Chinesische Hersteller machen Fortschritte bei der Produktion von HF-Chips für 5G. Sieben Firmen sind technologische Durchbrüche gelungen, die in China erstmals Hoffnungen auf heimische Lösungen wecken, mit denen sich der US-Boykott umgehen ließe.
(ID:48830592)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.