Hören, was die ITK-Branche bewegt – Folge 5 IT-BUSINESS Podcast: Digital Workplace & Mobility
New Work, Modern Workplace oder Homeoffice – Begriffe für den digitalen und modernen Arbeitslatz gibt es viele. Profitieren Sie in unserer neuen Podcast-Episode zum Thema Digital Workplace & Mobility vom redaktionellen Insider-Knowhow der IT-BUSINESS und erfahren Sie neben rechtlichen Bedingungen rund um das Homeoffice, wie Unternehmen den Arbeitsplatz modernisieren können.
Anbieter zum Thema

Mobiles Arbeiten ohne festen Schreibtisch, flache Hierarchien und Vertrauensarbeitszeit – die Mitarbeiter von heute sind offen für moderne Arbeitskonzepte. Das Schlagwort dafür ist: New Work. Darunter wird der, durch die Digitalisierung entstandene moderne Arbeitsplatz verstanden. Dazu zählt nicht nur die Ausstattung, sondern auch eine Mischung aus neuen Verhaltensweisen, Kultur-, aber auch Strukturveränderungen.
Umgestaltung der Büroflächen, Homeoffice oder Co-Workingspaces, die Arbeit außerhalb, aber auch innerhalb der Unternehmen wird zunehmend mobiler und flexibler. Welche konkreten Maßnahmen Unternehmen treffen können, erklärt Katrin Neuendorf, Expertin für New Work und Digitalisierung am Arbeitsplatz, in der fünften Episode unseres IT-BUSINESS Podcasts.
Weitere wichtige Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber rund um Homeoffice und mobiles Arbeiten, gibt Dr. Miriam Prinzen, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht & zertifizierte Wirtschaftsmediatorin bei SBS Legal.
Zu Hören gibt es den IT-BUSINESS Podcast aktuell auf Spotify, Deezer, iTunes, Google Podcasts und YouTube. Also hören Sie gleich rein, hier direkt auf der Seite oder abonnieren Sie den Podcast am besten gleich bei Podigee.
Die Themen des Podcasts im Überblick:
- Das digitale Office wird mobil und kollaborativ – Ein Teil der Weiterentwicklung des digitalen Arbeitsplatzes, ist die Möglichkeit, überall mobil zu Arbeiten – wobei die fehlende Atmosphäre hier Grenzen setzen würde.
- Technologien reichen nicht – Interview mit Katrin Neuendorf, Expertin für New Work und Digitalisierung am Arbeitsplatz
- Stift Adé – Hallo Pen – Zettel und Stift oder Tablet und Pen? Konzepte wie Co-Workingspaces verändern die Arbeitswelt und damit einhergehend wird auch der Arbeitslatz immer digitaler.
Weiterführende Artikel:
- Wenn die Arbeit nach Hause kommt – und nicht mehr geht – Kein Stau, kein Bürokrach und gebügelte Klamotten sind auch nicht nötig: Homeoffice ist bequem. Die meisten schaffen dort auch mehr. Doch das Arbeiten zu Hause birgt Risiken.
- Wie die „Generation Z“ in Zukunft arbeiten will – Die neue, smarte Arbeitswelt verändert die Erwartungshaltung von Angestellten und Bewerbern.
- Deutsche Arbeitswelt im Digitalen Wandel – Mit der Digitalisierung geht nicht nur eine Veränderung der Lebens-, sondern auch der Arbeitswelt einher.
- (Keine) Angst vor Künstlicher Intelligenz – Neue, intelligente Technologien verändern unseren Arbeitsplatz. Angst aber auch Optimismus bestimmen die Debatte, ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz das Ende menschlicher Arbeit bedeutet.
- Nachholbedarf beim Arbeitsplatz der Zukunft – Beim Arbeitsplatz der Zukunft geht es nicht nur um technische Neuerungen, sondern auch um das Wohl der Mitarbeiter.
- Wertewandel im Workspace-Ökosystem – Angestellte sind wesentlich kritischer bei der Auswahl ihres Arbeitsplatzes. Um bestehende Arbeitnehmer langfristig zu binden und neue zu gewinnen, muss sich das tradierte Arbeitsplatzkonzept wandeln.
- Der stationäre Arbeitsplatz wird zum Auslaufmodell – Der Digital Workplace wird den stationären Arbeitsplatz langsam aber sicher ablösen.
(ID:46170440)