Cyberangriffe nehmen bekanntermaßen zu, entsprechende Versicherungen sind teuer. Ein ausgereiftes Risikomanagement kann die Tarife im Zaum halten. Was es noch alles zu bedenken gibt, hören Sie in dieser Folge des IT-BUSINESS Podcasts.
Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung.
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)
Was passiert, wenn in einem Unternehmen sämtliche IT ausfällt? Kann der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden? Meist lautet die Antwort „nein“, denn die Abhängigkeit von IT-Systemen wird immer größer. Die IT gegen Cyber-Angriffe abzusichern, ist deshalb unabdingbar. Dazu zählen unter anderem technische Vorkehrungen und die Sensibilisierung der Mitarbeiter. Beides ist auch Voraussetzung für den Abschluss einer Cyberversicherung, die im Fall der Fälle dann finanzielle Schäden bezahlt.
In dieser Folge des IT-BUSINESS Podcasts erklärt Oliver Delvos, Head of International bei Corvus Insurance, unter anderem, für wen sich eine Cyberversicherung lohnt, welche Voraussetzungen für den Abschluss erfüllt sein müssen und was versichert werden kann.
Ohne Transparenz keine Cyberversicherung: Durch die stetige Zunahme der Cyberkriminalität rücken auch Cyberversicherungen immer mehr in den Fokus. Um an eine Police zu kommen, müssen die Unternehmen alle Sicherheitsmaßnahmen ausschöpfen. Und den Versicherern Transparenz bieten.
Krisenvorsorge Cyberversicherung: Die Prämien für Cyberversicherungen steigen. Unternehmen, die ihre Cybersecurity up to date und damit das potenzielle Risiko gering halten, können sparen. Sophos erläutert die Tarifgestaltung und Leistungen des Versicherungsschutzes.
Ransomware-Folgen für Cyberversicherungen: In den vergangenen Jahren waren Cyberversicherungen ein gängiger Bestandteil des Risikomanagements vieler Firmen. Die immense Ransomware-Angriffswelle und andere Sicherheitsbedrohungen haben dieses Geschäftsmodell der Versicherungsgesellschaften erheblich unter Druck gesetzt.
Was Cyberversicherungen leisten können – und was nicht: Als Reaktion auf Cyberangriffe denken viele Unternehmen über eine Cybersecurity-Versicherung nach. Doch ähnlich einer Unfallversicherung ist diese zwar sinnvoll, wenn es zum Worst-Case kommt – den Einschlag verhindern kann sie jedoch nicht.
(ID:48980893)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.