Hören, was die ITK-Branche bewegt – Folge 59 IT-BUSINESS Podcast: Cybersecurity und der Fachkräftemangel
Von Andreas Bergler
Die Bedrohung durch Cyberkriminelle wächst, aber Experten für Cybersecurity sind heute immer schwerer zu finden. Wie können kleine Unternehmen sich noch ausreichend schützen, und welche Aufgabe warten auf angehende Security-Experten? Prof. Dr. Alexander Lawall gibt Einblicke.
Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung.
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)
Prof. Dr. Alexander Lawall ist Professor für Cyber Security an der IU Internationale Hochschule in Erfurt (Bild: Alexander Lawall)
Die Zwickmühle zwickt immer mehr: Mittelständische Unternehmen werden vermehrt Ziel von Cyberattacken, gleichzeitig werden aber auch die Fachkräfte für Cybersecurity immer weniger, beziehungsweise immer teurer. IT-BUSINESS hat Prof. Dr. Alexander Lawall, Professor für Cyber Security und Leiter der Studiengänge Cyber Security und Cyber Security Management an der IU Internationale Hochschule, Erfurt, zur Lage der Cybersecurity in Deutschland befragt.
Was können mittelständische Firmen mit kleinem Budget noch unternehmen, um sich vor den wachsenden Bedrohungen schützen zu können? Welche Aspekte sollten sie bei der betrieblichen Organisation beachten? Wie werden sie für junge Fachkräfte attraktiv? Und wie sieht das Berufsbild eines Spezialisten für Cybersecurity heute überhaupt aus? – Große Fragen, die der IT-BUSINESS Podcast, Folge 59, zwar nicht löst, aber sinnvolle Ansatzpunkte zur Verbesserung der prekären Lage für Unternehmen vorstellt. Lichtblicke zwischen Cyberbedrohungen und Fachkräftemangel.
Gleich reinhören!
Zu Hören gibt es den IT-BUSINESS Podcast aktuell auf Spotify, Deezer, iTunes, Google Podcasts und YouTube. Also hören Sie gleich rein, hier direkt auf der Seite, oder abonnieren Sie den Podcast am besten gleich bei Podigee.
Weiterführende Artikel
Studie von Nord VPN: Zwar wissen die Deutschen, wie sie sich in puncto Cybersecurity zu verhalten haben, die Praxis lässt in einigen Fällen jedoch leider noch zu wünschen übrig. Befragt wurden über 48.000 Menschen in 192 Ländern.
Cybersecurity-Wissen für den digitalen Alltag: Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat zusammen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Cyberfibel vorgestellt. Das Nachschlagewerk für digitale Aufklärung richtet sich vor allem an Bildungseinrichtungen.
Phishing und Fachkräfte: Eine Security-Studie von Ivanti erklärt Zusammenhänge zwischen Angriffen aufs Unternehmensnetz, Homeoffice und mangelndem Security-Bewusstsein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.