Dem StepStone Fachkräfteatlas zufolge zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt von den Unsicherheiten der Weltwirtschaft unbeeindruckt. Der Bedarf an Fachkräften steigt weiter.
Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in Deutschland ist im Juni 2016 wieder gestiegen.
(Bild: Pixabay)
Nach Berechnungen von StepStone hat sich die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in den letzten drei Jahren verschärft: So stieg der Bedarf im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zu 2013 um 35 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr immer noch um 17 Prozent. Überproportional stark wuchs der Bedarf an IT-Fachkräften: Im Juni 2016 waren 40 Prozent mehr IT-Stellenprofile ausgeschrieben als vor drei Jahren.
„Die starke Entwicklung der Fachkräftenachfrage zeigt, dass Krisen wie der Brexit den Optimismus deutscher Unternehmen offenbar kaum trüben. Arbeitgeber investieren massiv in neue Mitarbeiter und wollen diese auch unbefristet einstellen. Dringend gesucht sind Spezialisten, die das Unternehmenswachstum vorantreiben. Das sind zum Beispiel IT-Experten, Ingenieure und Techniker – aber auch Vertriebsmitarbeiter, die neu entwickelte Produkte und Dienstleistungen zu Geld machen“, kommentiert Dr. Anastasia Hermann, Arbeitsmarkt-Expertin bei StepStone.de.
Ein Ende des Nachfrage-Booms ist StepStone zufolge nicht in Sicht: 70 Prozent der Personalentscheider gehen davon aus, dass ihr Rekrutierungsbedarf in den kommenden zwölf Monaten gleich bleibt oder zunehmen wird. Das ergab eine Befragung unter mehr als 200 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen.
IT-Experten werden deutschlandweit gesucht – am stärksten ist die Nachfrage in Hamburg, Berlin, Baden-Württemberg und Bayern. Besonders gefragt sind Software-Entwickler mit Know-how rund um Cloud Computing, Big Data, Social Media, Apps und mobile Webseiten sowie Anwendungsbetreuer und Administratoren.
Details zum StepStone Fachkräfteatlas
Der StepStone Fachkräfteatlas bietet monatlich einen Überblick über die Entwicklung der Fachkräftenachfrage in Deutschland – bundesweit, regional und nach Berufsgruppen. Basis der Auswertung ist die Anzahl der Stellenausschreibungen auf allen relevanten Online- und Print-Plattformen in Deutschland seit 2012 (Quelle: Anzeigendaten.de).
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.