Daten in großen Mengen nicht nur über Funkfrequenzen übertragen, sondern störungsfrei per Licht: Ein EU-Konsortium bildet die komplette Wertschöpfungskette ab und entwickelt Produkte für den Massenmarkt.
Daten preiswert und schnell per Licht übertragen: Ein EU-Konsortium aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen will Produkte für den Massenmarkt entwickeln.
Die Industrie setzt große Hoffnungen auf eine preiswerte Datenübertragung. Gestiegen sind vor allem die Anforderungen an Datenraten, Zuverlässigkeit und Latenz, die einher mit der vernetzen Industrie gehen. Stichwort ist IoT. Mit den steigenden Bedarf an Übertragungsfrequenzen stellt sich die Frage: Was lässt sich neben Mobilfunk und WiFi einsetzen? Licht spielt bei der Übertragung von Daten eine wichtige Rolle. Allerdings existieren, anders als bei den Mobilfunkfrequenzen und WiFi, keine einheitlichen Standards. Erst kürzlich haben sich elf Unternehmen und Forschungsreinrichtungen zur ight Communications Alliance (LCA) zusammengeschlossen.
Auch auf EU-Ebene soll das sogenannte Internet per Licht (LiFi) jetzt forciert werden. Dazu wurde ein Konsortium aus Unternehmen und Partnern aus der Wissenschaft gegründet, das im dreijährigen Projekt ELIoT (Enhance Lighting for the Internet of Things) Produkte für den Massenmarkt für das Internet der Dinge auf Basis von LiFi entwickeln will. Das Projekt ELIoT begann 2019 aus dem größten Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, Horizon 2020. Mit dem Programm sollen Ideen aus dem Labor zur Marktreife gebracht werden. ELIoT erhält sechs Mio. Euro Förderung von der öffentlich-privaten Partnerschaft Photonics21. Zu den Partnern zählen Signify (ehemals Philips Lighting), Nokia, MaxLinear, Deutsche Telekom, KPN, Weidmüller, LightBee, die Universität Oxford, die Technische Universität Eindhoven und die beiden Fraunhofer-Institute Heinrich-Hertz-Institut HHI und FOKUS. Weitere Unternehmen werden in Kürze als assoziierte Partner folgen.
Daten per Licht und die Wertschöpfungskette
„Mit ELIoT haben wir ein überaus leistungsfähiges Konsortium von Unternehmen und Organisationen der europäischen Licht- und Kommunikationsindustrien etabliert. ELIoT bildet eine geschlossene Wertschöpfungskette mit Partnern ab, die von Seiten der Komponenten, Chipsätze, Systeme und Applikationen mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um die LiFi-Technik für das IoT der Zukunft kommerziell nutzbar zu machen“, sagt Projektkoordinator Dr. Volker Jungnickel vom Fraunhofer HHI. Ein konkretes Beispiel für die Kommunikation über sichtbares Licht hatte das HHI im Rahmen eines Forschungsprojektes zusammen mit BMW präsentiert.
Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal Elektronik Praxis.
(ID:46056749)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.