Die integrierte Fernzugriffsfunktion via Teamviewer sowie die Unterstützung von Augmented-Reality-Anwendungen (AR) eröffnet Anwendern von Microsoft Teams weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit unabhängig von ihrem Standort. Nötig sei hierfür eine kompatible Teamviewer-Lizenz.
Nach der Anmeldung mit ihrem TeamViewer-Account können Anwender aus Microsoft Teams heraus Remote-Support- und Augmented-Reality-Sessions starten.
(Bild: TeamViewer)
Teams-Anwender können die Teamviewer-App ab sofort aus der Microsoft App Source herunterladen und nach der Anmeldung mit ihrem Teamviewer-Account Kollegen für Fernsteuerungs- oder Augmented-Reality-Sessions (AR) in Einzel- oder Gruppenunterhaltungen einladen. So könne man sich bei Problemen gegenseitig aus der Ferne unterstützen. Bei Störungen, die ein physisches Objekt betreffen, sei AR hilfreich: Mit Teamviewer Pilot könnten sich Anwender zwischen einem PC und einem mobilen Endgerät oder zwischen zwei Smartphones verbinden und sich durch einen gemeinsamen Blick durch die Smartphone-Kamera einen Eindruck von der Lage vor Ort machen. Beide Teilnehmer hätten die Möglichkeit, mittels Markierungen und Freihandzeichnungen besondere Stellen hervorzuheben, um durch die einzelnen Arbeitsschritte zu führen, sowie Dateien miteinander zu teilen, Texte einzufügen und sich zu unterhalten.
Durch die intuitive Zugriffssteuerung von Teamviewer würden Produktteams zudem effizienter arbeiten, da sie den Zugriff auf alle erforderlichen Geräte und Umgebungen direkt mit den anderen Mitgliedern ihrer Arbeitsgruppen teilen könnten.
Die Integration von Teamviewer erlaube es Anwendern von Microsoft Teams, ihre Gerätegruppen zu verwalten, diese mit anderen Teammitgliedern zu teilen und ihr Teamviewer-Dashboard als persönlichen Reiter für einen Überblick über alle aktiven Sitzungen und den Verbindungsverlauf zu nutzen. Um diese Funktionen verwenden zu können, benötigen Unternehmen eine Microsoft-Teams- und eine kompatible Teamviewer-Lizenz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.