Cisco Expo 2009 – zwei Sieger und drei Zweitplatzierte beim Innovationswettbewerb Innovativ und daher siegreich: Multimedia Facility Management und Taxiruf-System
Anlässlich der Cisco Expo 2009 hat der Infrastruktur-Hersteller Cisco seine Aussteller erstmals zur Teilnahme am Innovationswettbewerb eingeladen. Es galt, die innovativste aber dennoch bereits auf der Expo vorzeigbare Produkt- oder Lösungs-Idee ausfindig zu machen und zu prämieren. Am Ende heimste xevIT mit seiner Multimedia-Facility-Management-Lösung den Sieg knapp vor Crealogs Taxirufsystem ein. Doch auch die Finalisten auf den Plätzen drei bis fünf sind unbedingt ein näheres Hinsehen wert.
Anbieter zum Thema
Zwar kann man davon ausgehen, dass der geneigte Besucher der Cisco Expo alle Exponate der Ausstellung innerhalb der beiden Veranstaltungstage auf jeden Fall zu sehen bekommt – und damit natürlich auch die hier prämierten Innovationen sicher auch ohne eine konkrete Präsentation gesehen hätte, zumal es sich dabei ja um echte Hingucker handelt.
Auch der neue Veranstaltungsort mit seiner optimalen Ausstellungsfläche (IP-Insider berichtete) leistete seinen Beitrag für die optimale Zugänglichkeit zu allen Produkten und Lösungen, die die Cisco-Partner auf der Hausmesse des Infrastruktur-Riesen zeigten.
Dennoch entschloss man sich bei Cisco frühzeitig, die Plattform der Expo auch dazu zu nutzen, die innovativsten Ideen, Produkte und Lösungen der Veranstaltung im Plenum vorzustellen und auszuzeichnen. Dem Gewinner winkte ein Preis, dessen Bestandteile förmlich zur Entwicklung der nächsten innovativen Lösung einladen: zahlreiche TelePresence-Sessions nach freier Wahl und ein persönliches Gespräch mit dem bei Cisco für innovative neue Produkte zuständigen Mann, Marthin de Beer, seines Zeichens Senior Vice President and General Manager Emerging Technologies Group.
Die Kriterien
Die Bewertungskommission, die sich aus Fachleuten von Cisco sowie aus unabhängigen Beisitzern zusammensetzte, bewertete alle eingereichten Lösungen und Konzepten nach den Punkten Innovationsgrad, Partnereinbindung und Marktrelevanz. Damit mussten sich die Bewerber mit ihren Lösungen zahlreichen Fragen stellen, wie „gibt es so etwas schon?“, „wie komplex ist die Lösung?“, „wie viele Technologien sind in die Lösung integriert?“, „sind weitere Partner in die Umsetzung der Projekte involviert?“, „wie groß ist der Markt und wie hoch sind die Marktrelevanz und der Nutzen für den Anwender?“ und „gibt es bereits einen Referenzkunden?“.
Schnell trennte sich in der Summe dieser Blickwinkel – wenngleich jede eingereichte Lösung ihren ganz eigenen Charme versprühte – die Spreu vom Weizen und mit den Einreichungen von Bucher+Suter, CreaLog, Q-Soft, Stemmer und xevIT standen die fünf Finalisten fest.
Zwar galt es, die Finalisten nicht in ein Ranking von Platz eins bis fünf zu pressen, sondern lediglich den Gewinner und die vier Zweitplatzierten zu ermitteln, schnell war in der Juroren-Konferenz jedoch klar, dass die Wertung am Ende eher zwei Erstplatzierte und drei Zweitplatzierte Lösungen festlegen würde. Erst auf den letzten Metern konnte sich dann aber die Firma xevIT doch noch von der CreaLog-Taxiruf-Lösung absetzen und so zeichnete Michael Ganser, Senior Vice President Cisco Europe und Vorsitzender der Geschäftsführung von Cisco in Deutschland, in seiner Eröffnungsrede des zweiten Expo-Tages das IP-Multimedia-System von xevIT , den xevIT Facility Manager (XFM), vor rund 2.500 interessierten Expo-Besuchern im Plenum aus.
weiter mit: Der Gewinner
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2022345)