Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert führte zu einer beschleunigten Entwicklung von Technik, Produktivität und Wissenschaften. Stehen wir mit Industrial Internet of Things (IIoT) vor einem weiteren Umbruch?
Mit unserem IT-BUSINESS Panel sammeln wir Meinungen, Wünsche und Einschätzungen aus dem ITK-Channel zu aktuellen Branchen-Themen.
(Bild: apinan - stock.adobe.com)
Mit dem technologischen Prinzip des Smart Manufacturing sollen über das Internet der Dinge verbundene Maschinen Fertigungsprozesse automatisiert werden, um mithilfe von Datenanalysen die Produktionsleistung zu verbessern. Wir haben unsere Partner danach gefragt, welche Technologien sie in IIoT-Projekten bei ihren Kunden einsetzen. Auf Platz eins unserer IT-BUSINESS-Panel-Teilnehmer steht die Vernetzung (79 %), auf Platz zwei die Echt-Zeitdatenanalyse (64 %) und Platz drei bekommt die Sensortechnik (50 %).
Die technischen Standards und die Interoperabilität von Sensoren und Maschinen sind weiterhin Herausforderungen bei der Umsetzung des Smart Manufacturing. Die Systeme, mit denen Maschinen überwacht und gesteuert werden, sind meist geschlossen und bieten keine standardisierten Schnittstellenprotokolle. IoT-Lösungen müssen deswegen oft individuell erstellt werden. Daher wünschen sich 85 Prozent unsere befragten Partner von den Distributoren/ Herstellern technische Unterstützung bei Projekten, 62 Prozent Schulungsmöglichkeiten, und 54 Prozent hätten gerne Testumgebungen.
Eine Lösung, IIoT-Projekte schneller umzusetzen bietet die Cloud. Diese Chance haben einige Cloud-Anbieter schon frühzeitig erkannt und der Industrie schon fertige Module oder zumindest Templates für typische Aufgaben wie Remote Monitoring, Vernetzung und Predictive Maintenance bereitgestellt. Bei der Frage, mit welchen Cloud-Anbietern unsere befragten Partner zusammenarbeiten, liegt Microsoft Azure mit 92 Prozent klar vorne, gefolgt von Amazon Web Services (54 %).
Weiter Ergebnisse der Panel-Umfrage finden Sie in unserer Bildergalerie.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.