Am 17. April in Frankfurt IDC lädt zur halbtägigen Veranstaltung IDC Directions: Business Intelligence 2012

Redakteur: Katrin Hofmann

Big-Data, In-Memory Analytics, Cloud-BI und mobile Business-Intelligence-Tools sind nur vier der zahllosen Aspekte aus der weiten BI- und BA-Welt, über die sich Entscheider aus Anwenderunternehmen auf der IDC Directions: Business Intelligence 2012 kompakt, kompetent und zielorientiert informieren können.

Anbieter zum Thema

Die digitale Datenflut ist mit den passenden Mitteln beherrschbar.
Die digitale Datenflut ist mit den passenden Mitteln beherrschbar.
(Archiv Vogel Business Media)

Business Intelligence (BI) und Analytics (BA) genießen auch weiterhin hohe Priorität in deutschen Unternehmen. Moderne und integrierte BI-Tools bilden dabei die Basistechnologien für umfassende Business Analytics und ermöglichen Firmen damit nicht nur eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands, sondern vielmehr eine zukunftsorientierte Planung und Prognose.

Mit den rasant steigenden Datenmengen wächst natürlich auch der Bedarf nach einer Lösung zur Bewältigung der Masse unstrukturierter Daten, die unter anderem auch durch die verstärkte Nutzung sozialer Medien in Unternehmen angesammelt werden. In-Memory-Analytics, die in Echtzeit gigantische Datenmengen durchsuchen und analysieren, ermöglichen Organisationen eine dramatische Leistungssteigerung. User dürfen sich auf vielversprechende Funktionalitäten freuen, wobei hierbei die Query-Performance die Grundlage für Dashboard-Analysen und Planungstools bildet.

Big-Data, In-Memory Analytics, Cloud-BI und mobile Business-Intelligence-Tools sind nur vier der zahllosen Aspekte aus der weiten BI- und BA-Welt, über die sich Entscheider aus Anwenderunternehmen auf der IDC Directions: Business Intelligence 2012 kompakt, kompetent und zielorientiert informieren können. Rüdiger Spies, Independent VP Enterprise Applications bei IDC wird unter anderem in seinem Vortrag „Business Intelligence 2012: Aufbruch ins nächste Jahrzehnt“ aufzeigen, wie Mobility-BI-Anforderungen und Projekte verändert, was Big-Data-Projekte auszeichnet und ob In-Memory-Technologies BI-Systeme wirklich komplett umkrempeln.

Die Agenda sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Interessenten unter www.idc.de/bi2012.

(ID:32250570)