So binden Sie Microsoft Exchange an Office 365 an Hybridkonfiguration und Koexistenz von lokalem Server und Cloud-Dienst
Beginnen Unternehmen damit, Anwender an Cloud-Systeme wie Office 365 anzubinden, so stellt man in den seltensten Fällen alle Funktionen auf einmal um, sondern betreibt meist weiterhin lokale Exchange-Server. Microsoft unterstützt dies mit speziellen Assistenten in Exchange Server 2012 SP2.
Anbieter zum Thema

Damit Office 365 in Unternehmen optimal verwaltet werden kann, lässt sich die Cloud-Lösung an die Exchange-Verwaltungskonsole anbinden und mit einer lokal betriebenen Exchange-Organisation verknüpfen. Für diese Umsetzung bietet Microsoft verschiedene Möglichkeiten an.
Einerseits können Unternehmen über Werkzeuge in der Webverwaltung lokale Konten zu Office 365 migrieren. Andererseits gibt es dazu in Service Pack 2 den speziellen Hybridkonfigurationsassistenten, der lokale Server mit Office 365 verbindet.
Active Directory mit Office 365 verbinden
Lokale Active-Directory-Gesamtstrukturen lassen sich außerdem über das Microsoft Online Services Directory Synchronisation Tool mit Office 365 synchronisieren. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Anbindung eigener Internetdomänen an Office 365.
Standardmäßig arbeitet Office 365 mit der Domäne <Eigener Name>.onmicrosoft.com. Es lassen sich aber auch eigene Domänen anbinden. Vor der Anbindung müssen Unternehmen aber überprüfen, ob der entsprechende Anbieter und die Domäne auch kompatibel mit Office 365 sind, denn das sind nicht alle.
Neben den Migrations-Bordmitteln von Exchange Server 2012 und Office 365 gibt es auch von Drittherstellern Tools zu Migrations zu Office 365:
- Binary Tree (ermöglicht die Migration von Lotus Notes zu Office 365)
- BitTitan
- Cemaphore
- Quest
- Metalogix
Benutzer lassen sich nach der Umstellung auch automatisch benachrichtigen und mit Informationen zu Office 365 versorgen. Administratoren haben dazu die Möglichkeit, diesen Vorgang zu automatisieren und die E-Mail-Nachricht selbst zu bearbeiten. Wie das geht zeigt die Office 365-Hilfe in einem Video.
Office 365 für kleine Unternehmen
Aber nicht nur große Unternehmen profitieren von Office 365. Auch kleine Unternehmen, die auf SBS 2011 Essentials setzen ziehen Vorteile aus dem Cloud-Service. Das Office 365-Integrationsmodul für SBS 2011 Essentials verbindet Office 365 mit der Verwaltungskonsole von SBS 2011 Essentials.
Microsoft stellt eine Sammlung von Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe Administratoren Verbindungsprobleme zu Microsoft-Clouddiensten analysieren können. Auch bei Problemen mit der Verbindung von Heimarbeitsplätzen oder Niederlassungen, an denen kein Administrator beschäftigt ist, sowie bei Problemen mobiler Anwendern mit ihren Notebooks kann das Tool helfen.
Der Vorteil von MOSDAL (Microsoft Online Services Diagnostics and Logging) ist die schnelle und einfache Ausführung über eine grafische Oberfläche. Dabei sammelt das Tool umfassende Informationen zum Rechner und der Verbindung. Diese können Administratoren dann entweder selbst analysieren, um das Problem zu lösen. In der Microsoft-Knowledgebase finden Administratoren einen Artikel mit entsprechenden Anleitungen und dem Downloadlink des Tools.
Wie das Tool verwendet wird und was bei der Anbindung von Office 365 an lokale Exchange Server zu beachten ist, zeigt unser ausführlicher Bilderworkshop, der sich über einen Klick auf das Aufmacherbild dieses Beitrags starten lässt.
(ID:35790460)