Startschuss für den Mobile World Congress in Barcelona HTC, LG zeigen Quad-Core-Smartphones, Nokia legt bei Lumia-Serie nach
Unter dem Motto Redefining Mobile steht dieses Jahr die weltgrößte Mobilfunkmesse, der Mobile World Congress (MWC), in Barcelona. Neueinsteiger, Wiedereinsteiger, Marktführer und Nischenanbieter - in der katalanischen Metropole tummelt sich im Moment alles, was im mobilen Universum eine Rolle spielt.
Anbieter zum Thema

Neue Smartphones gibt es natürlich in Barcelona zu sehen. LG, Sony, HTC, Samsung und Nokia nutzen die Messe in Barcelona traditionell, um Neuheiten vorzustellen. Doch der MWC hat sich in den vergangenen Jahren durchaus gewandelt. Zunehmend stehen neben den Geräten auch Netzwerk-Technologien im Mittelpunkt. Nicht umsonst sind als Keynote-Speaker auch Vertreter von Netzwerk-Unternehmen wie Cisco oder Juniper angekündigt. Dass den Smartphones eine immer höhere Bedeutung zukommt, ist auch an Keynote-Speakern von Unternehmen wie Facebook, Ford, Citigroup oder Ebay abzulesen. Sei es die Verwendung als mobile Bezahlplattform, die Rolle von Smartphones in der Autoindustrie oder die App-Tauglichkeit - all dies sind Facetten, die den Smartphone-Markt beleben. Und so setzt man auf dem MWC in diesem Jahr zwei Schwerpunkte zum Thema mobile Gesundheit und mobiles Bezahlen.
Nokia erweitert Lumia-Serie
Nokia nutzt die Plattform in Barcelona und stellt mit dem Lumia 610 ein Massenmarkt-taugliches Windows-Phone-Gerät vor. Mit dem PureView 808 bieten die Finnen aber ebenso ein Symbian-basiertes Smartphone an.
HTC legt nach
HTC hat es in den vergangenen Jahren vom reinen OEM-Fertiger zu einem der Top-Hersteller weltweit geschafft. Im vergangenen Jahr war es etwas ruhiger um das Unternehmen geworden. Jetzt meldet sich HTC mit der Produktfamilie HTC One zurück. Das One wird es gleich dreimal geben. Die One-Familie basiert auf dem Android-Betriebssystem (4.0). HTC setzt hier vor allem auf ausgeklügelte Foto-Funktionen mit der Software Image-Sense und einem Image-Chip, der eine schnelle Aufnahmegeschwindigkeit bieten soll. Das One X verfügt über eine Quad-Core-Prozessor, Nvidia-GPU und 4,7-Zoll-Display. Das One S ist mit einem 4,3-Zoll-Display ausgestattet und arbeitet mit einem Dual-Core-Prozessor. Das One V lehnt sich vom Design an das HTC Legend an.
Smartphones von LG
Auch LG stellt auf dem Mobile World Congress ein umfangreiches Smartphone-Portfolio vor. Die neuen LTE-Smartphones stehen unter dem Motto „LTE, it''s always LG“. Die Smartphones der Premiumklasse verfügen über ein Fünf-Zoll-Display im 4:3-Format und 3D-Anzeige. Das LG Optimus 4X HD ist das erste Smartphone mit Quad-Core-Prozessor von LG
Auf 3D setzt LG beim Optimus 3D Max. Der verbesserte 3D Converter kann Google Earth, Google Maps und andere geografische Darstellungen in 3D umwandeln. Zudem können Anwender mit dem 3D Hot Key bequem zwischen dem 2D- und 3D-Modus wechseln. Auf dem MWC 2012 gewährt LG auch schon vorab einen Blick auf einige der zukünftigen Features wie HD Converter, Range Finder und DSLR Shot.
Das Optimus L3, das Optimus L5 und das Optimus L7 sind die Vertreter der neuen Design-Linie von LG.
Das LG Optimus Vu ist ausgestattet mit der LTE- und IPS-Displaytechnologie. Mit seinem 1,5 GHz Dual-Core-Prozessor, einer internen Speicherkapazität von 32 Gigabyte und einer Akkuleistung von 2.080 mAh ist das Optimus Vu für Multimedia-Fans gedacht.
?
(ID:32167900)